Eine meiner liebsten Freundinnen hat am Samstag geheiratet. Ich freu mich noch immer so sehr, die zwei sind sooo ein tolles Paar! (Herzlichen Glückwunsch nochmal, ihr 2einhalb! :D).
Nun ging es drum, eine schöne Idee für ein Geldgeschenk zu finden und ich durchsuchte Pinterest. Ich stieß auf dieses Turteltäubchenglas, und es war perfekt, da auch ich Täubchen für das Brautpaar besorgt hatte. Tadaaa, mit fancy Instagramfilter:
Mit Heißklebepistole, einem Ästchen aus dem Garten und Blumendraht hatte ich die Täubchen schnell auf der Schaukel befestigt. Die Schaukel selbst habe ich oben einfach nur ins Glas eingehängt.
Den Boden haben kleine Perlenherzchen bedeckt. Und ganz wichtig: zusammengerollte Geldscheine, schön mit Bakers twine zusammengerollt und zugeknotet.
Das Glas habe ich mit einem hübschen Band verschlossen und einen kleinen Gruß drangeheftet. Wie im obigen Pinterestlink zu sehen, kann man sich hier alles mögliche einfallen lassen und den Glasdeckel mit einem hübschen Stoff bedecken oder oder.
Ich habe mich allerdings dafür entschieden, ein paar Ephemeras aus der Kiss Kiss Collection von Crate Paper zu nehmen.
Und so hier nochmal ein wenig mehr im Detail.
Reine Arbeitszeit? Mit oder ohne Glas ausspülen? ;) Rund 30 Minuten. Also auch als Last-minute-Geschenk geeignet. You're welcome.
Posts mit dem Label diy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label diy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
#642 Süßes Hochzeitsgeschenk
Dienstag, 21. Juli 2015
Sonntag, 17. Mai 2015
Normalerweise hole ich hier auf dem Blog alte Themen* nicht wieder hervor. Diesmal allerdings habe ich einen guten Grund dazu, auf den ich gleich ausführlicher eingehen möchte.
Ihr erinnert euch an meine geliebte Kräuterpalette? Falls Nein, das hier ist sie:
Nachdem meine Kräuterpalette nun den dritten Sommer steht, finde ich, ist es mal an der Zeit für eine "unterm Strich - Rechnung".
Unter anderem ist der Anlass einer, den ich noch immer kaum fassen kann - das Dingen ging mächtig viral! Nicht nur auf Pinterest wird die Palette fleißig geteilt, auch deutsche Blogs und Zeitschriften berichten davon. Auf Facebook wurde die Kräuterpalette ebenfalls auf vielen Seiten geteilt, u.a. dieser hier, schaut euch mal die Zahlen an! :-O (Und der Count steigt noch immer!)
Aktuell ist die Palette in der Zeitschrift "Selbermachen". Das wollte ich mit zum Anlass nehmen, und hier nochmal genauer berichten was sich in den letzten Jahren so getan hat, nämlich:
tatsächlich nicht sonderlich viel. ;)
Allerdings hat sie sich optisch ein wenig verändert, das passiert von Jahr zu Jahr. Warum? Weils Spaß macht. :D
Im Laufe der Zeit und der Kreise, die meine Palette durchs Internet gezogen hat, kamen immer wieder einige gleiche Fragen auf, auf die ich heute mal speziell eingehen möchte:
Woher bekomme ich so eine Palette?
Ich habe meine Palette aus dem örtlichen Blumenladen. Im Bauhaus, Supermärkten, Neubaugebieten etc wird man aber auch schnell fündig. Der Blick auf die eBay Kleinanzeigen lohnt unter Umständen auch, denn hier werden sie oft verschenkt.
Mich hat meine ebenfalls nichts gekostet, außer ein Dankeschön und hinterher ein Foto, das ich mitgebracht habe um zu zeigen, was ich aus der Palette gemacht habe.
Ist das Ganze nicht gesundheitlich bedenklich?
Ganz ganz oft lese ich davon, dass Leute Sorge haben, die Paletten könnten in irgendeiner Weise behandelt sein. Der Gedanke liegt natürlich nah, dass sich eventuelle Lacke etc somit durch die Erde auf die Kräuter übertragen könnten.
Hier möchte ich folgendes einstellen (Quelle: http://www.hpe.de/naturstoffholz/oekobilanz/)
Ist Deine Palette also wirklich gänzlich unbehandelt?
Kurzum: Ja.
Ich habe die Palette wirklich und absolut unbehandelt gelassen und ja, das merkt man langsam. Beim verschieben dieses Jahr ist mir eines der angeschlagenen Bretter (Unterseite) rausgebrochen. Nicht schlimm, und ich konnte es gut "fixen", aber ja, sie wird wohl doch langsam etwas marode. Mit Betonung auf "etwas", denn es ist wirklich noch mehr als ausreichend und ich gehe schwer davon aus, dass sie auch nächstes Jahr noch vollends zu gebrauchen ist. In meinen Augen dafür, dass sie gänzlich unbehandelt ist und Jahr und Tag draußen steht, ein absoluter Erfolg.
Ein Bild von der gefixten Seite zeige ich euch weiter unten.
Kann ich sie farbig anstreichen?
Kann man. Sollte man aber nicht. Alles schon gesehen. Ganz schwarz, schreiend pink, die Palette wie die US-Flagge angemalt.. Ich persönlich halte das nicht für sehr gesund, selbst wenn die Palette mit Folie ausgekleidt sein sollte. Mir wäre es zu riskant, aber das ist nur meine Meinung. Barbie-pink sieht so oder so nicht gesund aus. ;)
Wie sieht sie von hinten aus?
Ähnlich wie vorne - nur von hinten eben. ;P Ohne Tafelfolie, natur:
Wie lange hält so eine Palette?
Das weiß ich nicht. Kommt drauf an wie "frisch" die Palette ist. Lag sie schon monatelang im Regen oder stand auf feuchtem Untergrund, könnte sie unter Umständen natürlich schneller kaputtgehen als wenn sie relativ neu ist. Schaut sie euch einfach etwas genauer an, prüft auch ob alles fest sitzt, und dann kanns losgehen.
Meine Palette steht nun den dritten Sommer, an einer Stelle lässt sie langsam etwas nach, aber sonst sieht sie nach wie vor prima aus und erfüllt ihren Zweck noch immer problemlos.
Ist sie mit Folie ausgekleidet?
Nein, ausgekleidet hab ich die Palette nie. Sie ist also nicht nur unbehandelt, sondern auch ohne jegliche Folien. Ich war schlichtweg zu faul. Aber um es ein wenig schmeichelnder zu formulieren: ich wollte mögliche Staunässe vermeiden. Und die habe ich nun wirklich nicht. ;)
Hält die Beschriftung? (Welche Stifte / Farben nimmt man?)
Das war tatsächlich mit eine der häufigsten Fragen die ich immer wieder gelesen habe, denn Kreide wäscht sich natürlich mit dem nächsten Regenguss runter. Entweder lernt man also seine Kräuter kennen oder man benutzt spezielle Stifte wie zB silberne Sharpies. Man kann die Tafelfolie natürlich auch komplett weglassen, ist ja im Grunde nur Spielerei. Die Palette sieht aber auch ohne Tafelfolie schick aus, wie ich euch gleich zeigen werde. Wie oben schon angesprochen, habe ich die Palette von hinten fotografiert um euch meine kleine "Fixstelle" zu zeigen:
Hier sieht man auch Mitte rechts, wie ich sie soweit gefixt habe, da der obige Boden runterkommen wollte. Not macht erfinderisch - sieht man von vorne ja nicht, und es erfüllt seinen Zweck. ;)
Wo kann ich mir so eine Palette hinstellen?
Das kann ich euch nicht beantworten, das müsst ihr schon selber wissen. :D
Generell kann man so eine Palette auf jede Terrasse / in jeden Garten stellen. Balkone sind auch denkbar, und im Hof und oder Vorgarten sieht sie sicherlich auch toll aus. Neben die Garage, neben das Gartenhäuschen, vor dem Zaun - Hauptsache, sie steht noch auf eurem Grundstück und der Untergrund verträgt Wasser, da so eine Palette nie ganz dicht sein wird, egal ob mit Folie ausgekleidet oder nicht.
Wo kaufe ich die Kräuter am besten?
Ich würde davon abraten, gängige Kräuter im Supermarkt zu kaufen. Hier wurde mir schon oft erzählt, dass diese viel zu eng gesät werden, demnach sei es kein Wunder dass Fensterbankkräuter so schnell kaputt gingen.
Vielmehr solle man Supermarktkräuter daheim auseinandernehmen. Eine Pflanze dreifach aufteilen, dann hätten sie zumindest eine Chance, zu überleben.
Gehen die Kräuter in der Palette genauso schnell ein wie Fensterbankkräuter?
Kurz: Nein. Ich bin immer wieder überrascht, wie prächtig sie gedeihen. Schon zwei Wochen nach einsetzen sind die "Kräuterköpfchen" irre voluminös, farbenprächtig und sehen sehr gesund aus. (Gute Pflege vorausgesetzt natürlich).
Welche Erde nehme ich?
Ich selbst verwende Kräutererde, vermischt mit normaler Pflanzerde. Ich weiß nicht ob es wirklich und tatsächlich spezieller Kräutererde bedarf, aber geschadet hat es bislang nicht. Jedes Mal, wenn ich nach dem Winter die alten Kräuter entferne, bin ich überrascht, wie sehr sie doch Wurzeln geschlagen haben. Sie nehmen quasi den ganzen Kasten ein, aber ich muss auch wirklich sagen, sie gedeihen prächtig.
Wie bepflanze ich die Palette am besten?
Letztlich kann man sich hierbei austoben, wie es einem gefällt, aber mehr als zwei Kräuter pro Seite würde ich nie setzen - denkt an den Raum den sie brauchen. Sie sollen euch ja nicht eingehen. Man kann einen Büschel Kräuter auch vorsichtig auseinander nehmen (die Wurzeln sollen natürlich keinen Schaden nehmen) und so eine Seite bepflanzen.
Allerdings habe ich kräutertechnisch in der Zwischenzeit ein wenig was dazugelernt, so weiß ich nun dass Estragon und Dill lieber nicht nebeneinander stehen sollten, das Gleiche gilt auch für Basilikum und Melisse wie auch für Thymian und Majoran.
Ich weiß mittlerweile auch, welchen Kräutern es ganz unten am besten geht. Sie bekommen natürlich weniger Licht als die Kräuter oben, aber dafür viel Nässe da es von oben nach dem gießen noch eine Weile nachtropft. Die unteren Bepflanzungen dürfen also ruhig einiges an Feuchtigkeit und Schatten vertragen. Bislang haben sich hier Thymian, Minze, Majoran, Estragon, Melisse und Oregano gut geschlagen.
Wie pflegeintensiv ist das Ganze?
Alles in allem braucht die Palette wirklich und absolut keine besondere Pflege. Die meiste Arbeit ist das jährliche einpflanzen. Gedeihen tun die Kräuter von selbst. Kaputtgegangen sind mir die Kräuter noch nie; die Petersilie hat sogar den letzten Winter überlebt und im Frühjahr wieder die Fühler ausgestreckt. ;)
Sonstige Tipps?
Ich wüsste nicht welche, aber deko-technisch könnt ihr euch absolut ausleben. Ich habe zB weiße Steinchen über die Erde gelegt weil mir der Kontrast gefällt. Schildchen aufstellen, Schmetterlinge dranhängen, Lichterketten, Lampions, was auch immer ihr wollt und euch gefällt - rein / ran damit!
Einzig ans Herz legen möchte ich euch etwas, das aber eigentlich grundsätzlich schon klar ist: sie lieben Wasser. Dadurch, dass Paletten "durchgängig" sind, gibt es auch keine Staunässe. Im Frühjahr reicht das gießen alle 2-3 Tage, im Sommer aber bitte jeden Abend ausgiebigst gießen, das lieben sie!
Nachteile?
Sind mir bislang keine bekannt. Außer dass man sich evt einen Spreißel (Splitter) holen kann, wüsste ich nun keinerlei Nachteile. Im Winter sieht es natürlich nicht ganz so hübsch aus, aber ihr könnt ja auch da einfallsreich sein. Wie wäre es zB mit einem kleinen Dekotannenbäumchen oder einem Weihnachtsdorf auf der Palette?
Ich hoffe, ich konnte soweit alle gängigen Fragen ausreichend beantworten. Falls noch weitere Fragen auftauchen werde ich diesen Post gerne editieren.
Ich kann als Fazit eigentlich nur sagen, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Jedes Jahr aufs Neue habe ich meine wahre Freude mit der Palette - es ist einfach ein Eyecatcher auf den man ständig angesprochen wird und auf die ich einfach auch wirklich stolz bin. :)
*Originalpost: #567 Upcycling deluxe
Ihr erinnert euch an meine geliebte Kräuterpalette? Falls Nein, das hier ist sie:
Nachdem meine Kräuterpalette nun den dritten Sommer steht, finde ich, ist es mal an der Zeit für eine "unterm Strich - Rechnung".
Unter anderem ist der Anlass einer, den ich noch immer kaum fassen kann - das Dingen ging mächtig viral! Nicht nur auf Pinterest wird die Palette fleißig geteilt, auch deutsche Blogs und Zeitschriften berichten davon. Auf Facebook wurde die Kräuterpalette ebenfalls auf vielen Seiten geteilt, u.a. dieser hier, schaut euch mal die Zahlen an! :-O (Und der Count steigt noch immer!)
Aktuell ist die Palette in der Zeitschrift "Selbermachen". Das wollte ich mit zum Anlass nehmen, und hier nochmal genauer berichten was sich in den letzten Jahren so getan hat, nämlich:
tatsächlich nicht sonderlich viel. ;)
Allerdings hat sie sich optisch ein wenig verändert, das passiert von Jahr zu Jahr. Warum? Weils Spaß macht. :D
Im Laufe der Zeit und der Kreise, die meine Palette durchs Internet gezogen hat, kamen immer wieder einige gleiche Fragen auf, auf die ich heute mal speziell eingehen möchte:
- Woher bekomme ich so eine Palette?
- Ist das Ganze nicht gesundheitlich bedenklich?
- Ist Deine Palette also wirklich gänzlich unbehandelt?
- Kann ich sie farbig anstreichen?
- Wie sieht sie von hinten aus?
- Wie lange hält so eine Palette?
- Ist sie mit Folie oder ähnlichem ausgekleidet?
- Hält die Beschriftung? (Welche Stifte / Farben nimmt man?)
- Wo kann ich mir so eine Palette hinstellen?
- Wo kaufe ich Kräuter am besten?
- Gehen die Kräuter in der Palette genauso schnell ein wie Fensterbankkräuter?
- Welche Erde nehme ich?
- Wie bepflanze ich die Palette am besten?
- Wie pflegeintensiv ist das Ganze?
- Sonstige Tipps?
- Nachteile?
Woher bekomme ich so eine Palette?
Ich habe meine Palette aus dem örtlichen Blumenladen. Im Bauhaus, Supermärkten, Neubaugebieten etc wird man aber auch schnell fündig. Der Blick auf die eBay Kleinanzeigen lohnt unter Umständen auch, denn hier werden sie oft verschenkt.
Mich hat meine ebenfalls nichts gekostet, außer ein Dankeschön und hinterher ein Foto, das ich mitgebracht habe um zu zeigen, was ich aus der Palette gemacht habe.
Ist das Ganze nicht gesundheitlich bedenklich?
Ganz ganz oft lese ich davon, dass Leute Sorge haben, die Paletten könnten in irgendeiner Weise behandelt sein. Der Gedanke liegt natürlich nah, dass sich eventuelle Lacke etc somit durch die Erde auf die Kräuter übertragen könnten.
Hier möchte ich folgendes einstellen (Quelle: http://www.hpe.de/naturstoffholz/oekobilanz/)
Holzpaletten sind frei von Holzschutzmitteln. Dies ist mittlerweile nicht nur in einschlägigen Vorschriften wie beispielsweise für die Europalette (UIC 435-2, S.10) und die Paletten für die chemische Industrie (CP-Bauvorschriften, S. 2) festgelegt. Das wird auch durch eine Untersuchung des Wilhelm-Klauditz-Institutes (WKI), Braunschweig, aus dem Jahre 1993 belegt. Danach ergab die Untersuchung zahlreicher gebrauchter Paletten und Steigen keinerlei Nachweis von Holzschutzmitteln wie PCP, Lindan oder Dichlofluanid (mit Ausnahme zweier ausländischer Ausreißer).Seid trotzdem umsichtig, von wo ihr eure Palette holt.
Ist Deine Palette also wirklich gänzlich unbehandelt?
Kurzum: Ja.
Ich habe die Palette wirklich und absolut unbehandelt gelassen und ja, das merkt man langsam. Beim verschieben dieses Jahr ist mir eines der angeschlagenen Bretter (Unterseite) rausgebrochen. Nicht schlimm, und ich konnte es gut "fixen", aber ja, sie wird wohl doch langsam etwas marode. Mit Betonung auf "etwas", denn es ist wirklich noch mehr als ausreichend und ich gehe schwer davon aus, dass sie auch nächstes Jahr noch vollends zu gebrauchen ist. In meinen Augen dafür, dass sie gänzlich unbehandelt ist und Jahr und Tag draußen steht, ein absoluter Erfolg.
Ein Bild von der gefixten Seite zeige ich euch weiter unten.
Kann ich sie farbig anstreichen?
Kann man. Sollte man aber nicht. Alles schon gesehen. Ganz schwarz, schreiend pink, die Palette wie die US-Flagge angemalt.. Ich persönlich halte das nicht für sehr gesund, selbst wenn die Palette mit Folie ausgekleidt sein sollte. Mir wäre es zu riskant, aber das ist nur meine Meinung. Barbie-pink sieht so oder so nicht gesund aus. ;)
Wie sieht sie von hinten aus?
Ähnlich wie vorne - nur von hinten eben. ;P Ohne Tafelfolie, natur:
Wie lange hält so eine Palette?
Das weiß ich nicht. Kommt drauf an wie "frisch" die Palette ist. Lag sie schon monatelang im Regen oder stand auf feuchtem Untergrund, könnte sie unter Umständen natürlich schneller kaputtgehen als wenn sie relativ neu ist. Schaut sie euch einfach etwas genauer an, prüft auch ob alles fest sitzt, und dann kanns losgehen.
Meine Palette steht nun den dritten Sommer, an einer Stelle lässt sie langsam etwas nach, aber sonst sieht sie nach wie vor prima aus und erfüllt ihren Zweck noch immer problemlos.
Ist sie mit Folie ausgekleidet?
Nein, ausgekleidet hab ich die Palette nie. Sie ist also nicht nur unbehandelt, sondern auch ohne jegliche Folien. Ich war schlichtweg zu faul. Aber um es ein wenig schmeichelnder zu formulieren: ich wollte mögliche Staunässe vermeiden. Und die habe ich nun wirklich nicht. ;)
Hält die Beschriftung? (Welche Stifte / Farben nimmt man?)
Das war tatsächlich mit eine der häufigsten Fragen die ich immer wieder gelesen habe, denn Kreide wäscht sich natürlich mit dem nächsten Regenguss runter. Entweder lernt man also seine Kräuter kennen oder man benutzt spezielle Stifte wie zB silberne Sharpies. Man kann die Tafelfolie natürlich auch komplett weglassen, ist ja im Grunde nur Spielerei. Die Palette sieht aber auch ohne Tafelfolie schick aus, wie ich euch gleich zeigen werde. Wie oben schon angesprochen, habe ich die Palette von hinten fotografiert um euch meine kleine "Fixstelle" zu zeigen:
Wo kann ich mir so eine Palette hinstellen?
Das kann ich euch nicht beantworten, das müsst ihr schon selber wissen. :D
Generell kann man so eine Palette auf jede Terrasse / in jeden Garten stellen. Balkone sind auch denkbar, und im Hof und oder Vorgarten sieht sie sicherlich auch toll aus. Neben die Garage, neben das Gartenhäuschen, vor dem Zaun - Hauptsache, sie steht noch auf eurem Grundstück und der Untergrund verträgt Wasser, da so eine Palette nie ganz dicht sein wird, egal ob mit Folie ausgekleidet oder nicht.
Wo kaufe ich die Kräuter am besten?
Ich würde davon abraten, gängige Kräuter im Supermarkt zu kaufen. Hier wurde mir schon oft erzählt, dass diese viel zu eng gesät werden, demnach sei es kein Wunder dass Fensterbankkräuter so schnell kaputt gingen.
Vielmehr solle man Supermarktkräuter daheim auseinandernehmen. Eine Pflanze dreifach aufteilen, dann hätten sie zumindest eine Chance, zu überleben.
Gehen die Kräuter in der Palette genauso schnell ein wie Fensterbankkräuter?
Kurz: Nein. Ich bin immer wieder überrascht, wie prächtig sie gedeihen. Schon zwei Wochen nach einsetzen sind die "Kräuterköpfchen" irre voluminös, farbenprächtig und sehen sehr gesund aus. (Gute Pflege vorausgesetzt natürlich).
Welche Erde nehme ich?
Ich selbst verwende Kräutererde, vermischt mit normaler Pflanzerde. Ich weiß nicht ob es wirklich und tatsächlich spezieller Kräutererde bedarf, aber geschadet hat es bislang nicht. Jedes Mal, wenn ich nach dem Winter die alten Kräuter entferne, bin ich überrascht, wie sehr sie doch Wurzeln geschlagen haben. Sie nehmen quasi den ganzen Kasten ein, aber ich muss auch wirklich sagen, sie gedeihen prächtig.
Wie bepflanze ich die Palette am besten?
Letztlich kann man sich hierbei austoben, wie es einem gefällt, aber mehr als zwei Kräuter pro Seite würde ich nie setzen - denkt an den Raum den sie brauchen. Sie sollen euch ja nicht eingehen. Man kann einen Büschel Kräuter auch vorsichtig auseinander nehmen (die Wurzeln sollen natürlich keinen Schaden nehmen) und so eine Seite bepflanzen.
Allerdings habe ich kräutertechnisch in der Zwischenzeit ein wenig was dazugelernt, so weiß ich nun dass Estragon und Dill lieber nicht nebeneinander stehen sollten, das Gleiche gilt auch für Basilikum und Melisse wie auch für Thymian und Majoran.
Ich weiß mittlerweile auch, welchen Kräutern es ganz unten am besten geht. Sie bekommen natürlich weniger Licht als die Kräuter oben, aber dafür viel Nässe da es von oben nach dem gießen noch eine Weile nachtropft. Die unteren Bepflanzungen dürfen also ruhig einiges an Feuchtigkeit und Schatten vertragen. Bislang haben sich hier Thymian, Minze, Majoran, Estragon, Melisse und Oregano gut geschlagen.
Wie pflegeintensiv ist das Ganze?
Alles in allem braucht die Palette wirklich und absolut keine besondere Pflege. Die meiste Arbeit ist das jährliche einpflanzen. Gedeihen tun die Kräuter von selbst. Kaputtgegangen sind mir die Kräuter noch nie; die Petersilie hat sogar den letzten Winter überlebt und im Frühjahr wieder die Fühler ausgestreckt. ;)
Sonstige Tipps?
Ich wüsste nicht welche, aber deko-technisch könnt ihr euch absolut ausleben. Ich habe zB weiße Steinchen über die Erde gelegt weil mir der Kontrast gefällt. Schildchen aufstellen, Schmetterlinge dranhängen, Lichterketten, Lampions, was auch immer ihr wollt und euch gefällt - rein / ran damit!
Einzig ans Herz legen möchte ich euch etwas, das aber eigentlich grundsätzlich schon klar ist: sie lieben Wasser. Dadurch, dass Paletten "durchgängig" sind, gibt es auch keine Staunässe. Im Frühjahr reicht das gießen alle 2-3 Tage, im Sommer aber bitte jeden Abend ausgiebigst gießen, das lieben sie!
Nachteile?
Sind mir bislang keine bekannt. Außer dass man sich evt einen Spreißel (Splitter) holen kann, wüsste ich nun keinerlei Nachteile. Im Winter sieht es natürlich nicht ganz so hübsch aus, aber ihr könnt ja auch da einfallsreich sein. Wie wäre es zB mit einem kleinen Dekotannenbäumchen oder einem Weihnachtsdorf auf der Palette?
Ich hoffe, ich konnte soweit alle gängigen Fragen ausreichend beantworten. Falls noch weitere Fragen auftauchen werde ich diesen Post gerne editieren.
Ich kann als Fazit eigentlich nur sagen, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Jedes Jahr aufs Neue habe ich meine wahre Freude mit der Palette - es ist einfach ein Eyecatcher auf den man ständig angesprochen wird und auf die ich einfach auch wirklich stolz bin. :)
*Originalpost: #567 Upcycling deluxe
Montag, 16. Februar 2015
Es ist mal wieder (*trommelwirbel*) ein Geburtstag dran! Die Freundin meiner Großen feiert. Leider kam das eigentliche Geschenk nicht rechtzeitig mehr an (hmpf!), und da meine Tochter nicht mit leeren Händen aufschlagen wollte, wollte sie ihrer Freundin ein paar Minigugl backen.
Gesagt, getan. Zwei verschiedene Rezepte wurden es: Apfel-Zimt-Gugl und Giotto-Mandel-Gugl, inklusive verschmierter Naschmünder und schokoladiger Finger. Die Kinder waren glücklich und im Zuckerhimmel. ;) (Dafür haben wir aber auch den letzten Faschingsumzug ausgelassen und keine Bonbons - Gutzel gesammelt, da darf man dann wiederum anderweitig naschen - oder so, ne? Ja, mein Mann liebt meine Logik auch :D)
Nachdem die Gugl ausgekühlt waren, kam ein Guss obendrauf, und dann wurde überlegt, wie sie ihre Backwerke möglichst feierlich übergeben kann. Die typische Tupperkuchendose habe ich nicht (nur no name, funktioniert genauso). Außerdem ist das nicht wirklich festlich.
Dann fiel mir allerdings ein, was ich vor einiger Zeit mal gesehen habe - ich weiß leider nicht mehr, wo, bin beim quer-durchs-Net-surfen drüber gestolpert. Aber ich bin sicher, da finden sich einige Ergebnisse aufGugl Google: Minigugl im Eierkarton.
Zumeist haben wir hier superhässliche giftgrüne Kartons, aber ich hatte gottseidank einen cremefarbenen Eierkarton, den ich dann auch genommen habe, da er einfach hübscher zu kombinieren ist.
Tadaaa:
Der Name ist aus Resten der Kuvertüre entstanden, das braune darunter ist Backpapier, auf das ich den Namen geschrieben habe. So kann das Geburtstagskind seinen eigenen Namen naschen. Gar nicht mal so übel geworden. Also die Schrift jetzt. Die Schoko ist eh gut. ;)
Und so von innen. Allerdings empfehle ich unbedingt L-Eierkartons, ein wenig zusammenrücken mussten die Gugl in unserem Fall schon. Macht aber nix, schmecken trotzdem. ;)
Zum nachbacken gibts nun auch die Rezepte.
Apfel-Zimt-Gugl:
190 g Mehl
1/2 Packung Backpulver
90 g braunen Zucker
125 g flüssige Butter
55 g Zuckerrübensirup
2 Äpfel (geschält, gerieben)
2 TL Zimt
2 Eier (oder 1 L-Ei, ihr wisst schon, die großen Kartons ;) )
Für den Guss:
Puderzucker
Zimt
etwas Zitronensaft für eine schöne "Gegensäure"
(oder einfach mit Zimtzucker bestreuen)
Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver dem Zucker und der Butter verrühren. Den Zuckerrübensirup, die Eier und den Zimt dazu geben, schön durchrühren.
Zum Schluss erst die geriebenen Äpfel unterrühren.
Die Guglförmchen damit befüllen (manche Formen müssen eingebuttert werden damit nichts anbackt), das Ganze etwa 20+ Minuten bei 180°C Ober-Unterhitze backen. Garprobe machen!
Giotto-Mandel-Gugl:
2 Packungen Giotto Mandel
60 g weiche Butter
110 g Mehl
60 g Puderzucker
1 1/2 TL Backpulver
1 Esslöffel Erdnussbutter, gern mit Stückchen
2 Eier
75 g zimmerwarme Milch
5 EL Kakao
eine Prise Salz
Für den Guss eignet sich Kuvertüre (zartbitter)
Die Butter mit der Erdnussbutter, dem Puderzucker und den Eiern schaumig rühren. Milch, Kakao, Salz und Mehl dazu geben, verrühren.
Die Giottos zerdrücken / hacken / in einem Gefrierbeutel klein hauen / im Thermomix schreddern / mit dem Quickchef zerkleinern oder welche Ideen ihr auch sonst so habt ;). Die ehemaligen Giottos ebenfalls zur Masse dazu geben, nochmals verrühren.
Hier auch wieder: je nachdem welche Gugl-Förmchen ihr habt, diese bitte vorher einfetten.
Bei 180°C Ober/Unterhitze ungefähr 20-25 Minuten backen. Auch hier gilt: Garprobe machen.
Gesagt, getan. Zwei verschiedene Rezepte wurden es: Apfel-Zimt-Gugl und Giotto-Mandel-Gugl, inklusive verschmierter Naschmünder und schokoladiger Finger. Die Kinder waren glücklich und im Zuckerhimmel. ;) (Dafür haben wir aber auch den letzten Faschingsumzug ausgelassen und keine Bonbons - Gutzel gesammelt, da darf man dann wiederum anderweitig naschen - oder so, ne? Ja, mein Mann liebt meine Logik auch :D)
Nachdem die Gugl ausgekühlt waren, kam ein Guss obendrauf, und dann wurde überlegt, wie sie ihre Backwerke möglichst feierlich übergeben kann. Die typische Tupperkuchendose habe ich nicht (nur no name, funktioniert genauso). Außerdem ist das nicht wirklich festlich.
Dann fiel mir allerdings ein, was ich vor einiger Zeit mal gesehen habe - ich weiß leider nicht mehr, wo, bin beim quer-durchs-Net-surfen drüber gestolpert. Aber ich bin sicher, da finden sich einige Ergebnisse auf
Zumeist haben wir hier superhässliche giftgrüne Kartons, aber ich hatte gottseidank einen cremefarbenen Eierkarton, den ich dann auch genommen habe, da er einfach hübscher zu kombinieren ist.
Tadaaa:
Der Name ist aus Resten der Kuvertüre entstanden, das braune darunter ist Backpapier, auf das ich den Namen geschrieben habe. So kann das Geburtstagskind seinen eigenen Namen naschen. Gar nicht mal so übel geworden. Also die Schrift jetzt. Die Schoko ist eh gut. ;)
Und so von innen. Allerdings empfehle ich unbedingt L-Eierkartons, ein wenig zusammenrücken mussten die Gugl in unserem Fall schon. Macht aber nix, schmecken trotzdem. ;)
Zum nachbacken gibts nun auch die Rezepte.
Apfel-Zimt-Gugl:
190 g Mehl
1/2 Packung Backpulver
90 g braunen Zucker
125 g flüssige Butter
55 g Zuckerrübensirup
2 Äpfel (geschält, gerieben)
2 TL Zimt
2 Eier (oder 1 L-Ei, ihr wisst schon, die großen Kartons ;) )
Für den Guss:
Puderzucker
Zimt
etwas Zitronensaft für eine schöne "Gegensäure"
(oder einfach mit Zimtzucker bestreuen)
Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver dem Zucker und der Butter verrühren. Den Zuckerrübensirup, die Eier und den Zimt dazu geben, schön durchrühren.
Zum Schluss erst die geriebenen Äpfel unterrühren.
Die Guglförmchen damit befüllen (manche Formen müssen eingebuttert werden damit nichts anbackt), das Ganze etwa 20+ Minuten bei 180°C Ober-Unterhitze backen. Garprobe machen!
Giotto-Mandel-Gugl:
2 Packungen Giotto Mandel
60 g weiche Butter
110 g Mehl
60 g Puderzucker
1 1/2 TL Backpulver
1 Esslöffel Erdnussbutter, gern mit Stückchen
2 Eier
75 g zimmerwarme Milch
5 EL Kakao
eine Prise Salz
Für den Guss eignet sich Kuvertüre (zartbitter)
Die Butter mit der Erdnussbutter, dem Puderzucker und den Eiern schaumig rühren. Milch, Kakao, Salz und Mehl dazu geben, verrühren.
Die Giottos zerdrücken / hacken / in einem Gefrierbeutel klein hauen / im Thermomix schreddern / mit dem Quickchef zerkleinern oder welche Ideen ihr auch sonst so habt ;). Die ehemaligen Giottos ebenfalls zur Masse dazu geben, nochmals verrühren.
Hier auch wieder: je nachdem welche Gugl-Förmchen ihr habt, diese bitte vorher einfetten.
Bei 180°C Ober/Unterhitze ungefähr 20-25 Minuten backen. Auch hier gilt: Garprobe machen.
Labels:
backen,
buffet,
diy,
freunde,
geburtstag,
geschenk,
geschenkidee,
gugl,
rezepte
Samstag, 31. Januar 2015
Vor einiger Zeit habe ich euch die Geburtstagsbombe vorgestellt, die man, je nach Inhalt und "Füllstoffen" sicherlich auch Erwachsenen super schenken kann.
In der Zwischenzeit gab es weitere Geburtstage, und auch hier waren wieder Gutscheine gefragt. Ich weigere mich nach wie vor, dem Geburtstagskind einfach nur einen Umschlag in die Hand zu drücken (oder drücken zu lassen, meist sind meine Kinder die Geburtstagsgäste ;) ), also mussten Alternativen her.
Idee 1: ein Glas Glückskekse
Man nehme ein größeres Glas - in meinem Fall eine Bonboniere, aber Vorratsgläser für Müsli etc funktionieren auch - und spüle es sauber aus. Grundvoraussetzung. ;)
Dann kauft man 1-2 Packungen Glückskekse (gibts zB bei Edeka), packt sie aus und legt sie vorsichtig in das Glas hinein. Wer möchte, kann die Kekse natürlich auch komplett selbst backen. Ich habs noch nicht probiert, daher kann ich euch kein gutes Rezept verlinken, aber im Web gibts tausenderlei Rezepte.
Was ich aber gemacht habe: Glückskekse aus Origamipapier gebastelt. Das ist recht simpel, das kriegen auch Kinder hin. ;) Hier eine gute Anleitung. (Für perfekte Kreise habe ich den Kreisschneider von Tchibo).
Apropos Kind: da meine Große eingeladen war, habe ich sie die Zettel beschriften lassen. Sie hat ihrer Freundin persönliche Wünsche aufgeschrieben und in die gebastelten Kekse gesteckt.
Die Origami-Glückskekse haben wir unter die echten Glückskekse gemischt, darunter auch der eine mit dem Gutscheincode. Das Glas wurde ein wenig verziert und konnte schön verschenkt werden.
Zeitaufwand: etwa eine Stunde (wenn man die Glückskekse selber bäckt, natürlich dementsprechend mehr).
Idee 2: eine Dose Geburtstag
Ähnliches hatte ich vor einigen Jahren schon, damals habe ich "Ein Glas Geburtstag" verschenkt. Da passt ein Gutschein auch wundervoll rein.
Heute wars aber eine Dose. Das gibts auch in gewissen Geschäften, das weiß ich, aber die Preise find ich.. nicht ganz ohne. Dabei lässt es sich recht problemlos selbst herstellen:
Ich habe mir eine Konservendose ausgesucht und habe sie mit meinem Tupper-Dosenöffner geöffnet (der macht keine scharfen Ränder, und der Deckel lässt sich wieder draufsetzen).
Dann kam der Inhalt raus, die Dose wurde ordentlich ausgespült und ausgewaschen sowie abgetrocknet.
Als nächstes suchte ich mir den Inhalt aus, befüllte die Dose, und auch hier kam ein selbstgebastelter Glückskeks mit Gutscheincode hinein. Ja, auf die stehe ich momentan. ;)
Pattex auf den Deckelrand, 5 Minuten trocknen lassen und dann feste auf die Dose drücken - da war sie wieder perfekt verschlossen. (Ich hatte übrigens den Boden aufgemacht, sodass das Geburtstagskind später die obere Seite öffnen muss).
Eine Banderole kam natürlich auch noch drum, und hier habe ich ganz einfach Papier zurechtgeschnitten und nach Geschmack bestempelt.
Zum Schluss habe ich Baker's Twine drumherum gebunden und drei Geburtstagskerzchen dazu geknotet.
Zeitaufwand: eine knappe Stunde
Ideen für "Füllstoffe": Konfetti, Luftballons, Geburtstagskerzen & eine Packung Streichhölzer, Luftschlangen, eine Tröte, saure Schnüre, Bonbons, Malstifte, Kekse, kleine Kosmetikpröbchen, Parfumproben, kleine Botschaften etc (übrigens: Glitter wäre wohl eher ein Ärgernis als eine Freude, Glitter setzt sich leider überall fest!)
Was würdet ihr am liebsten geschenkt bekommen?
Die Geburtstagsbombe
Ein Glas Geburtstag
die Glückskekse oder die Geburtstagsdose?
In der Zwischenzeit gab es weitere Geburtstage, und auch hier waren wieder Gutscheine gefragt. Ich weigere mich nach wie vor, dem Geburtstagskind einfach nur einen Umschlag in die Hand zu drücken (oder drücken zu lassen, meist sind meine Kinder die Geburtstagsgäste ;) ), also mussten Alternativen her.
Idee 1: ein Glas Glückskekse
Man nehme ein größeres Glas - in meinem Fall eine Bonboniere, aber Vorratsgläser für Müsli etc funktionieren auch - und spüle es sauber aus. Grundvoraussetzung. ;)
Dann kauft man 1-2 Packungen Glückskekse (gibts zB bei Edeka), packt sie aus und legt sie vorsichtig in das Glas hinein. Wer möchte, kann die Kekse natürlich auch komplett selbst backen. Ich habs noch nicht probiert, daher kann ich euch kein gutes Rezept verlinken, aber im Web gibts tausenderlei Rezepte.
Was ich aber gemacht habe: Glückskekse aus Origamipapier gebastelt. Das ist recht simpel, das kriegen auch Kinder hin. ;) Hier eine gute Anleitung. (Für perfekte Kreise habe ich den Kreisschneider von Tchibo).
Apropos Kind: da meine Große eingeladen war, habe ich sie die Zettel beschriften lassen. Sie hat ihrer Freundin persönliche Wünsche aufgeschrieben und in die gebastelten Kekse gesteckt.
Die Origami-Glückskekse haben wir unter die echten Glückskekse gemischt, darunter auch der eine mit dem Gutscheincode. Das Glas wurde ein wenig verziert und konnte schön verschenkt werden.
Zeitaufwand: etwa eine Stunde (wenn man die Glückskekse selber bäckt, natürlich dementsprechend mehr).
Idee 2: eine Dose Geburtstag
Ähnliches hatte ich vor einigen Jahren schon, damals habe ich "Ein Glas Geburtstag" verschenkt. Da passt ein Gutschein auch wundervoll rein.
Heute wars aber eine Dose. Das gibts auch in gewissen Geschäften, das weiß ich, aber die Preise find ich.. nicht ganz ohne. Dabei lässt es sich recht problemlos selbst herstellen:
Ich habe mir eine Konservendose ausgesucht und habe sie mit meinem Tupper-Dosenöffner geöffnet (der macht keine scharfen Ränder, und der Deckel lässt sich wieder draufsetzen).
Dann kam der Inhalt raus, die Dose wurde ordentlich ausgespült und ausgewaschen sowie abgetrocknet.
Als nächstes suchte ich mir den Inhalt aus, befüllte die Dose, und auch hier kam ein selbstgebastelter Glückskeks mit Gutscheincode hinein. Ja, auf die stehe ich momentan. ;)
Pattex auf den Deckelrand, 5 Minuten trocknen lassen und dann feste auf die Dose drücken - da war sie wieder perfekt verschlossen. (Ich hatte übrigens den Boden aufgemacht, sodass das Geburtstagskind später die obere Seite öffnen muss).
Eine Banderole kam natürlich auch noch drum, und hier habe ich ganz einfach Papier zurechtgeschnitten und nach Geschmack bestempelt.
Zum Schluss habe ich Baker's Twine drumherum gebunden und drei Geburtstagskerzchen dazu geknotet.
Zeitaufwand: eine knappe Stunde
Ideen für "Füllstoffe": Konfetti, Luftballons, Geburtstagskerzen & eine Packung Streichhölzer, Luftschlangen, eine Tröte, saure Schnüre, Bonbons, Malstifte, Kekse, kleine Kosmetikpröbchen, Parfumproben, kleine Botschaften etc (übrigens: Glitter wäre wohl eher ein Ärgernis als eine Freude, Glitter setzt sich leider überall fest!)
Was würdet ihr am liebsten geschenkt bekommen?
Die Geburtstagsbombe
Ein Glas Geburtstag
die Glückskekse oder die Geburtstagsdose?
Labels:
1stunde,
basteln,
diy,
freunde,
geburtstag,
geschenke,
gutscheine,
kinder
Freitag, 10. Oktober 2014
Für dieses Schuljahr, bzw. für die beiden neuen Schuljahre meiner Großen hat es massigst Bücher "geregnet". Nun bin ich ja schon heilfroh dass man Bücher ausleihen kann / darf, auch wenn manche.. wirklich seltsam riechen. Trotz alledem: Geld gespart.
Allerdings werden die Auflagen immer strenger, wie ein Buch einzubinden ist. So darf auf der Schule meiner Tochter keine Klebefolie benutzt werden und auch nicht die gängigen Buchschoner, die es so zu kaufen gibt.
Also stand ich vor der Frage: mit was zur Hölle binde ich die Bücher nun ein??
Manche gehen mit den Büchern zum örtlichen Schreibwarenladen, die sie für 90 ct (+/-, pro Stück) einbinden. Auf die Idee bin ich gar nicht erst gekommen, muss ich sagen. Ich habe überlegt, mit was ich die Bücher schonend einbinden könnte ohne irgendwo Klebespuren zu hinterlassen. Als ich Teenager war, habe ich meine Bücher mit Postern aus der Bravo eingebunden, aber ich schätze, das ist heutzutage nicht mehr erlaubt. Außerdem hielt es nur von zwölf bis Mittag, da Poster einfach auf zu dünnem Papier gedruckt sind und sie sofort einreißen.
Ich habe mich nun für Packpapier entschieden. Das ist schön stabil, trotzdem gut zu falten, und - für den Moment perfekt zum einbinden gewesen. Wie es sich mit dem Packpapier auf Dauer verhält, kann ich natürlich noch nicht sagen. Ich habe allerdings alle "Sollbruchreißstellen" mit Washi verklebt, in der Hoffnung, dass so schnell nichts einreißt. :)
Making of:
Ich habe die Größe des Buches plus Überstand und Buchrücken ausgeschnitten (Tipp der nicht zu vernachlässigen ist: das Buch quer vor einen legen, zuerst eine Seite "einfalten", dann das Buch zuklappen und die zweite Seite plus Überstand abschneiden. Es ist wichtig dass das Buch zugeklappt wird, sodass der Buchrücken im offenen wie geschlossenen Zustand genug Platz in der Bindung hat. Hat das jetzt überhaupt jemand verstanden? :D). Die Mitte aussparen.
Die überstehenden Ränder schräg einschneiden bzw. wie ein Geschenk falten. Damit ja nichts am Buch klebenbleibt, nur das Papier zukleben.
Letztlich habe ich die Bücher dann noch nach Lust und Laune bestempelt, dekoriert, mit Washi vollgeklebt. Mein Sohn hat einen Darth Vader Helm auf das Buchcover gezeichnet bekommen (hier nicht zu sehen - Ach? :D):
Als kleines aber wichtiges Extra habe ich die Buchrücken mit meinem Labelmaker bedruckt. So kann meine Große gezielt das richtige Buch greifen wenn ihre Schulbücher im Stehordner stehen:
Wie bindet ihr Schulbücher ein? Habt ihr einen besonderen Trick, eine liebste Einbindungstechnik, ein "Lieblingsmaterial" oder ähnliches?
PS: Ein "BUH!" für schlechte Handyfotos. Und schlechtes Licht generell. Aber.. aber.. mir fällt keine Ausrede ein. Also die Wahrheit: ich war zu faul um richtig zu fotografieren. There you go, you're welcome. ;)
Allerdings werden die Auflagen immer strenger, wie ein Buch einzubinden ist. So darf auf der Schule meiner Tochter keine Klebefolie benutzt werden und auch nicht die gängigen Buchschoner, die es so zu kaufen gibt.
Also stand ich vor der Frage: mit was zur Hölle binde ich die Bücher nun ein??
Manche gehen mit den Büchern zum örtlichen Schreibwarenladen, die sie für 90 ct (+/-, pro Stück) einbinden. Auf die Idee bin ich gar nicht erst gekommen, muss ich sagen. Ich habe überlegt, mit was ich die Bücher schonend einbinden könnte ohne irgendwo Klebespuren zu hinterlassen. Als ich Teenager war, habe ich meine Bücher mit Postern aus der Bravo eingebunden, aber ich schätze, das ist heutzutage nicht mehr erlaubt. Außerdem hielt es nur von zwölf bis Mittag, da Poster einfach auf zu dünnem Papier gedruckt sind und sie sofort einreißen.
Ich habe mich nun für Packpapier entschieden. Das ist schön stabil, trotzdem gut zu falten, und - für den Moment perfekt zum einbinden gewesen. Wie es sich mit dem Packpapier auf Dauer verhält, kann ich natürlich noch nicht sagen. Ich habe allerdings alle "Soll
Making of:
Letztlich habe ich die Bücher dann noch nach Lust und Laune bestempelt, dekoriert, mit Washi vollgeklebt. Mein Sohn hat einen Darth Vader Helm auf das Buchcover gezeichnet bekommen (hier nicht zu sehen - Ach? :D):
Als kleines aber wichtiges Extra habe ich die Buchrücken mit meinem Labelmaker bedruckt. So kann meine Große gezielt das richtige Buch greifen wenn ihre Schulbücher im Stehordner stehen:
Wie bindet ihr Schulbücher ein? Habt ihr einen besonderen Trick, eine liebste Einbindungstechnik, ein "Lieblingsmaterial" oder ähnliches?
PS: Ein "BUH!" für schlechte Handyfotos. Und schlechtes Licht generell. Aber.. aber.. mir fällt keine Ausrede ein. Also die Wahrheit: ich war zu faul um richtig zu fotografieren. There you go, you're welcome. ;)
Freitag, 29. August 2014
Geburtststagsverpackungen. Immer ein leidiges Thema. Natürlich möchte man als Geburtstagsgast ein Geschenk hübsch präsentieren, einfach liebevoll eingepackt. Aber irgendwie.. alles schon gehabt. Natürlich kann man heutzutage Geschenke so toll aufpimpen wie noch nie zuvor. Ob aufwändig oder simpel in braunes Packpapier eingepackt, vielleicht ein wenig bestempelt (Kartoffeldruck, Radiererstempel oder oder), Schleifen hier, Doilys dort, geht alles super.
Aber was, wenn das Geschenk nur ein ganz kleines ist?
Auf den Kindergeburtstagen hier in der Umgebung wirds immer mehr Mode, Gutscheine zu schenken. Gutscheine vom Spielwarenladen oder auch Amazon. Find ich sogar richtig super, denn etwas dreifach geschenkt zu bekommen, ist auch nicht Sinn der Sache. Und in diesem Zeitalter haben viele Kinder auch schon eine eigene Amazon-Wunschliste.
Nun ist es aber so, dass so ein Gutschein alleine, auch wenn Amazon hier hübsche Bildchen dazuliefert, einfach nicht viel hermacht. Viele Leute fühlen sich dann schon fast gezwungen, noch eine Kleinigkeit dazu zu kaufen, damit man nicht nur einen kleinen Umschlag verschenkt. Sieht halt im ersten Augenblick etwas "mickrig" aus, wenn man es mit ausladenden Geschenkverpackungen vergleicht.
Nun bin ich ja, vielleicht habt ihrs ja schon mitbekommen, ein großer Fan von Konfetti und dergleichen. Universell einsetzbar, nicht nur für Fasching, auch fürs Briefe schreiben und ja, auch für Geschenke. Ich habs euch vor einiger Zeit mal gezeigt, mein "Glas Geburtstag", das ich mittlerweile schon öfter mal verschenkt habe.
Nun ging mein Sohn heute auf einen Geburtstag, und weil sich sein Kumpel einen Amazon-Gutschein gewünscht hat, habe ich überlegt, wie man diesen auf eine witzige Art präsentieren kann. Und schon war die "Geburtstagsbombe" geboren. ;)
Making of the "Birthday Bomb":
Zuerst habe ich einen Anhänger bestempelt. Außerdem habe ich mit meinem Labelmaker einen Aufkleber mit dem Amazongutscheincode bedruckt.
Dann habe ich ein großes Viereck Frischhaltefolie auf den Tisch gelegt und dieses mit Konfetti bestreut. Dazwischen habe ich Süßigkeiten verteilt - wie auch den Amazoncode. Obendrauf kam - natürlich! - noch mehr Konfetti. Yay!
Danach habe ich die Frischhaltefolie an allen Enden und in der Mitte zusammengefaltet.
In die Mitte habe ich eine "Dynamitstange mit Zündschnur" gesteckt, das Ganze mit Schnüren zugebunden und natürlich den Anhänger angebracht.
Fertig ist die Geburtstagsbombe! :)
Da sich darin auch einige Süßigkeiten verstecken und natürlich der wichtige Gutschein, sollte man das Ganze vielleicht über einem Teller vorsichtig öffnen. Und genießen. Und dann seinen Wunsch bestellen. ;)
Wie findet ihr die Geburtstagsbombe?
"Material"liste:
Frischhaltefolie
Anhänger
Buchstabenstempel
Konfetti
Gutschein
Dynamitstange - Look-O-Look
Colaspaghetti (Zündschnur in der Dynamitstange sowie zum zuschnüren) - Look-O-Look
Apfel- und Erdbeerspaghetti (zum zuschnüren der Bombe) - Look-O-Look
Power-Rollen (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Saure Regenbogensticks (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Süße Schlangen (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Saure Erdbeer-, Apfel- und Regenbogenstreifen (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Salamander (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Dieser Eintrag entstand in Zusammenarbeit mit Look-O-Look.
Aber was, wenn das Geschenk nur ein ganz kleines ist?
Auf den Kindergeburtstagen hier in der Umgebung wirds immer mehr Mode, Gutscheine zu schenken. Gutscheine vom Spielwarenladen oder auch Amazon. Find ich sogar richtig super, denn etwas dreifach geschenkt zu bekommen, ist auch nicht Sinn der Sache. Und in diesem Zeitalter haben viele Kinder auch schon eine eigene Amazon-Wunschliste.
Nun ist es aber so, dass so ein Gutschein alleine, auch wenn Amazon hier hübsche Bildchen dazuliefert, einfach nicht viel hermacht. Viele Leute fühlen sich dann schon fast gezwungen, noch eine Kleinigkeit dazu zu kaufen, damit man nicht nur einen kleinen Umschlag verschenkt. Sieht halt im ersten Augenblick etwas "mickrig" aus, wenn man es mit ausladenden Geschenkverpackungen vergleicht.
Nun bin ich ja, vielleicht habt ihrs ja schon mitbekommen, ein großer Fan von Konfetti und dergleichen. Universell einsetzbar, nicht nur für Fasching, auch fürs Briefe schreiben und ja, auch für Geschenke. Ich habs euch vor einiger Zeit mal gezeigt, mein "Glas Geburtstag", das ich mittlerweile schon öfter mal verschenkt habe.
Nun ging mein Sohn heute auf einen Geburtstag, und weil sich sein Kumpel einen Amazon-Gutschein gewünscht hat, habe ich überlegt, wie man diesen auf eine witzige Art präsentieren kann. Und schon war die "Geburtstagsbombe" geboren. ;)
Making of the "Birthday Bomb":
Dann habe ich ein großes Viereck Frischhaltefolie auf den Tisch gelegt und dieses mit Konfetti bestreut. Dazwischen habe ich Süßigkeiten verteilt - wie auch den Amazoncode. Obendrauf kam - natürlich! - noch mehr Konfetti. Yay!
Danach habe ich die Frischhaltefolie an allen Enden und in der Mitte zusammengefaltet.
In die Mitte habe ich eine "Dynamitstange mit Zündschnur" gesteckt, das Ganze mit Schnüren zugebunden und natürlich den Anhänger angebracht.
Fertig ist die Geburtstagsbombe! :)
Da sich darin auch einige Süßigkeiten verstecken und natürlich der wichtige Gutschein, sollte man das Ganze vielleicht über einem Teller vorsichtig öffnen. Und genießen. Und dann seinen Wunsch bestellen. ;)
Wie findet ihr die Geburtstagsbombe?
"Material"liste:
Frischhaltefolie
Anhänger
Buchstabenstempel
Konfetti
Gutschein
Dynamitstange - Look-O-Look
Colaspaghetti (Zündschnur in der Dynamitstange sowie zum zuschnüren) - Look-O-Look
Apfel- und Erdbeerspaghetti (zum zuschnüren der Bombe) - Look-O-Look
Power-Rollen (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Saure Regenbogensticks (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Süße Schlangen (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Saure Erdbeer-, Apfel- und Regenbogenstreifen (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Salamander (Inhalt der Bombe) - Look-O-Look
Dieser Eintrag entstand in Zusammenarbeit mit Look-O-Look.
Montag, 17. März 2014
Vor knapp zweieinhalb Jahren habe ich euch gezeigt, wie ich meiner Freundin Tees selbst zusammengestellt und in kleine personalisierte Teebeutelchen vernäht habe. Damals habe ich noch die Nähmaschine zu Hilfe genommen - aber es geht auch ohne.
Als ich die Tage einer teeliebenden Freundin aus Großbritannien einen Brief schrieb, habe ich ihr recht spontan ein Teebeutelchen mit reingelegt. Die Idee habe ich auf Pinterest gesehen, und ich dachte mir, das kann man bestimmt auch toll selbst machen.
Ja, kann man. Mit etwas Geschick, einer Schere, Tonpapier, einem schwarzen Stempelkissen, Nadel & Garn, Teefilter und einem Tee nach Wahl ist das Ganze kein großes Problem. Es kann auch ruhig etwas wilder vernäht sein, ich finde, das gibt dem Teebeutelchen auch Charme. Die Hauptsache ist, dass es eng genug zusammengenäht ist, sodass der lose Tee nicht herauskrümelt.
Ich als Cuppabox--Abonnentin habe mich für die Kräuterteemischung "Glücksquelle" entschieden. (Orangenschalen, Zitronenschalen, Zitronengras, Eisenkraut, süße Äpfel, Karotte, Hibiscus, Brombeerblätter, Melissenblätter, Sonnenblumenblüten).
Ich habe mir einen Schmetterling aus dem gefalteten Tonpapier ausgeschnitten und die Kanten bewusst etwas unruhig / zackiger geschnitten. Hier könnt ihr im Vergleich nochmal unsere Schmetterlinge sehen. :)
Mit dem Stempelkissen habe ich die Kanten schwarz eingefärbt sowie die Unterseite und die Flügel betupft. Außerdem habe ich einen kleinen Schnitt gemacht, sodass der Schmetterling später auf der Tasse "sitzen" kann.
Und so sah das Ganze dann aus:
Super zufrieden war ich auch mit dem Schmetterling auf dem Tassenrand:
Für euch auch nochmal im Detail:
Mit dem Teebeutel:
Und hier das Teebeutelchen im Detail:
Schön frühlingshaft, oder? Ich werde mir solche Schmetterlinge (habe die Schablone noch) in verschiedenen Farben auch für den Sommer basteln. Ich denke, auf einer fruchtigen Bowle oder Cocktail, vielleicht auch am Strohhalm, sieht es sicherlich superhübsch aus. :D
Als ich die Tage einer teeliebenden Freundin aus Großbritannien einen Brief schrieb, habe ich ihr recht spontan ein Teebeutelchen mit reingelegt. Die Idee habe ich auf Pinterest gesehen, und ich dachte mir, das kann man bestimmt auch toll selbst machen.
Ja, kann man. Mit etwas Geschick, einer Schere, Tonpapier, einem schwarzen Stempelkissen, Nadel & Garn, Teefilter und einem Tee nach Wahl ist das Ganze kein großes Problem. Es kann auch ruhig etwas wilder vernäht sein, ich finde, das gibt dem Teebeutelchen auch Charme. Die Hauptsache ist, dass es eng genug zusammengenäht ist, sodass der lose Tee nicht herauskrümelt.
Ich als Cuppabox--Abonnentin habe mich für die Kräuterteemischung "Glücksquelle" entschieden. (Orangenschalen, Zitronenschalen, Zitronengras, Eisenkraut, süße Äpfel, Karotte, Hibiscus, Brombeerblätter, Melissenblätter, Sonnenblumenblüten).
Ich habe mir einen Schmetterling aus dem gefalteten Tonpapier ausgeschnitten und die Kanten bewusst etwas unruhig / zackiger geschnitten. Hier könnt ihr im Vergleich nochmal unsere Schmetterlinge sehen. :)
Mit dem Stempelkissen habe ich die Kanten schwarz eingefärbt sowie die Unterseite und die Flügel betupft. Außerdem habe ich einen kleinen Schnitt gemacht, sodass der Schmetterling später auf der Tasse "sitzen" kann.
Und so sah das Ganze dann aus:
Super zufrieden war ich auch mit dem Schmetterling auf dem Tassenrand:
Für euch auch nochmal im Detail:
Mit dem Teebeutel:
Und hier das Teebeutelchen im Detail:
Schön frühlingshaft, oder? Ich werde mir solche Schmetterlinge (habe die Schablone noch) in verschiedenen Farben auch für den Sommer basteln. Ich denke, auf einer fruchtigen Bowle oder Cocktail, vielleicht auch am Strohhalm, sieht es sicherlich superhübsch aus. :D
Labels:
dekoration,
diy,
frühling,
getränke,
schmetterlinge,
sommer,
tee
Sonntag, 1. September 2013
Heute ist der meteorologische Herbstanfang. Ist so, hat aber nix zu heißen. Der September kann nochmal alle Sommerkarten ziehen und einen wunderschönen Altweibersommer zusammenbacken.
Dass sich in den letzten Wochen viel verändert hat, ist mir, glaube ich, noch nie so bewusst aufgefallen wie in diesem Jahr. Wie schnell es plötzlich ab halb neun abends dunkel wird! Gestern abend schaute ich um neun kurz in den Garten raus - und sah genau nichts mehr. Und auch, wenn man mit Freunden draußen sitzt, was wir unheimlich gerne tun, irgendwann werden Kerzen angezündet (Athmosphäre schaffen nennt sich das! :D), aber auch wenns vom Licht her dann richtig schön heimelig ist, kommt irgendwann ein kurzer Break und jeder zieht sich ein bisschen was über. Nicht dass es kalt wird, aber es wird "schattig", wie man so schön sagt (oder sagen nur wir das?).
Dafür liebe ich aber das Licht. Diese goldene Herbstsonne die, zugegeben, beim Autofahren super nervt. Und klar, Regen. Kann, muss aber nicht. Wir hatten auch schon viele trockene Herbste, die zwar ab und zu etwas neblig sind, aber ich liebe diese Nebelschwaden total. Ich finde das alles so magisch - die ganzen bunten Farben, die teilweise wirklich hammermäßig sind. Ich kann endlich wieder mit dem Hund an den See (und der Hund IN den See ;) ), Spaziergänge machen mir wieder richtig Spaß, weil man schön tief durchatmen kann und ich das so erfrischend finde, und ach, ja doch, ich kann dem Herbst richtig viel abgewinnen!
Aber gut, darum geht es nur zweitrangig. Irgendwie. Irgendwie aber auch wieder nicht. Denn: mein heutiges DIY mögt ihr sicherlich schon an anderen Stellen (in anderen Blogs, Pinterest etc) gesehen haben weil es nunmal auch sehr beliebt ist, aber es passte einfach so gut.
Wie ich letzt ja schon gesagt habe, habe ich mit IKEA Gläsern "experimentiert". Zum einen kam dabei das Waldfeen-Terrarium raus, zum anderen aber auchdas die magischen Glühwürmchen- oder Waldfeen-Gläser. Meine liebste Vera nannte es auch mal "Universe in a jar", was natürlich auch hinkommt, je nachdem als was man es ansieht. :D
Das Ding ist, ich weiß, Mädels finden sowas großartig. Und da ich gerade das Waldfeen-Terrarium "gebastelt" habe, fand ich, brauchen solche Feen doch etwas magisches für die Nacht. Denn ich stelle mir vor, dass Waldfeen, wenn sie nachts fliegen, in allen erdenklichen Farben leuchten. Ähnlich Glühwürmchen eben.
Und deshalb, passend zur magischen Jahreszeit, gibt es bei uns nun auch die magische Waldfeen-Nacht:
Und eben weil es verschiedene Feen gibt, gibt es auch ganz viele verschiedene Farben (denn die fielen mir so in die Hand ;) ). Und natürlich auch verschiedene Gläser. Weil IKEA und mein liebster Gartencenter eben so viele tolle Gläser haben.
Ich habe übrigens nur auf dem kleinen Glas die Punkte draufgetupft - die restlichen Gläser haben Folien innen, die ich betupft habe. Einfach, weil ich die Gläser ggf. noch weiterbenutzen wollte. Jawohl! ;)
Trotzdem gefällt es uns extrem gut, und so leuchten die Gläser momentan jeden Abend zumindest für eine gewisse Zeit.
Wie würdet ihr diese Gläser nennen? Sind es für euch Glühwürmchen, Feen oder ein ganzes Universum? Oder vielleicht was komplett anderes?
Dass sich in den letzten Wochen viel verändert hat, ist mir, glaube ich, noch nie so bewusst aufgefallen wie in diesem Jahr. Wie schnell es plötzlich ab halb neun abends dunkel wird! Gestern abend schaute ich um neun kurz in den Garten raus - und sah genau nichts mehr. Und auch, wenn man mit Freunden draußen sitzt, was wir unheimlich gerne tun, irgendwann werden Kerzen angezündet (Athmosphäre schaffen nennt sich das! :D), aber auch wenns vom Licht her dann richtig schön heimelig ist, kommt irgendwann ein kurzer Break und jeder zieht sich ein bisschen was über. Nicht dass es kalt wird, aber es wird "schattig", wie man so schön sagt (oder sagen nur wir das?).
Dafür liebe ich aber das Licht. Diese goldene Herbstsonne die, zugegeben, beim Autofahren super nervt. Und klar, Regen. Kann, muss aber nicht. Wir hatten auch schon viele trockene Herbste, die zwar ab und zu etwas neblig sind, aber ich liebe diese Nebelschwaden total. Ich finde das alles so magisch - die ganzen bunten Farben, die teilweise wirklich hammermäßig sind. Ich kann endlich wieder mit dem Hund an den See (und der Hund IN den See ;) ), Spaziergänge machen mir wieder richtig Spaß, weil man schön tief durchatmen kann und ich das so erfrischend finde, und ach, ja doch, ich kann dem Herbst richtig viel abgewinnen!
Aber gut, darum geht es nur zweitrangig. Irgendwie. Irgendwie aber auch wieder nicht. Denn: mein heutiges DIY mögt ihr sicherlich schon an anderen Stellen (in anderen Blogs, Pinterest etc) gesehen haben weil es nunmal auch sehr beliebt ist, aber es passte einfach so gut.
Wie ich letzt ja schon gesagt habe, habe ich mit IKEA Gläsern "experimentiert". Zum einen kam dabei das Waldfeen-Terrarium raus, zum anderen aber auch
Das Ding ist, ich weiß, Mädels finden sowas großartig. Und da ich gerade das Waldfeen-Terrarium "gebastelt" habe, fand ich, brauchen solche Feen doch etwas magisches für die Nacht. Denn ich stelle mir vor, dass Waldfeen, wenn sie nachts fliegen, in allen erdenklichen Farben leuchten. Ähnlich Glühwürmchen eben.
Und deshalb, passend zur magischen Jahreszeit, gibt es bei uns nun auch die magische Waldfeen-Nacht:
Und eben weil es verschiedene Feen gibt, gibt es auch ganz viele verschiedene Farben (denn die fielen mir so in die Hand ;) ). Und natürlich auch verschiedene Gläser. Weil IKEA und mein liebster Gartencenter eben so viele tolle Gläser haben.
Ich habe übrigens nur auf dem kleinen Glas die Punkte draufgetupft - die restlichen Gläser haben Folien innen, die ich betupft habe. Einfach, weil ich die Gläser ggf. noch weiterbenutzen wollte. Jawohl! ;)
Trotzdem gefällt es uns extrem gut, und so leuchten die Gläser momentan jeden Abend zumindest für eine gewisse Zeit.
Wie würdet ihr diese Gläser nennen? Sind es für euch Glühwürmchen, Feen oder ein ganzes Universum? Oder vielleicht was komplett anderes?
Sonntag, 25. August 2013
Als Kind stand ich ja furchtbar auf Feen. Meiner Großen gehts nicht viel anders; auch sie mag die kleinen Flatterweibchen total gerne.
Ihrer Freundin habe ich vor Kurzem schon ein Feenterrarium zum Geburtstag gebastelt, da wollte meine Große natürlich auch eines haben, also habe ich mich gestern dran gesetzt und auch ihr eines gebastelt. Mit Hilfe diverser Bastelmaterialien ([Plastik-]Weintrauben, Beeren, Blätter, Moos, Steckschaum, einem Tonpilz und einer Toneule (wie natürlich auch einer Fee), wurde das leere IKEA-Glas ("BURKEN") schnell zu einem süßen Waldfeen-Terrarium:
Zuerst habe ich den unteren Randglas mit Sprühkleber bearbeitet und (Fake)Moos dran geklebt. Mittig habe ich Steckschaum gegeben, das ich auf verschiedene Höhen eingesetzt habe (denn hey, Waldböden sind auch nicht eben ;P). Alles schön festgestopft, perfekt!
Sieht wirklich aus wie eine Waldlichtung, oder? :) Ich mag Moos, man hätte sicherlich auch echtes reingeben können (inkl. Kellerasseln und Käfern etc), aber erstens fängt es, wenn es nicht ordentlich ausgetrocknet ist, schnell an zu muffeln, und zweitens mag ich mein Fakemoos sehr gerne. ;D
Naja und dann kamen auch ganz schnell die Feenwald-Bewohner inkl. der kleinen Fee selbst hinein. Da es Richtung Herbst geht, sind nun auch die Feen am sammeln diverser Beeren und Weintrauben - der harte Winter kommt bald, und man sollte möglichst viel für den Winter horten, richtig?
Ich bin noch am überlegen, ob ich die Gläserwände noch mit Sprühkleber einsprühe (Nachteil: es KÖNNTE milchig werden stellenweise) und stellenweise weißen Glitzer dorthin streue. Was meint ihr?!
So hat sie nun ihr kleines Waldfeen-Terrarium, und zwar ohne Spinnen und Käfer, da ich alles aus dem Gartencenter (Dekoabteilung) habe - ich könnte mich blöd kaufen dort! :)
Meine Große liebt ihr Feenglas - wie findet ihr es? Ich weiß, als Kind hätte ich sowas auch gerne gehabt! Aber auch als Erwachsener darf man solche Dinge toll finden. Ich finde nämlich, das ist auch ein hübscher herbstlicher Deko-Blickfang!
Die Tage gibt es noch weitere Überraschungen mit IKEA-Gläsern, ähnlich themenbasiert (Feen, Mystik). Und glaubt mir, darauf kann man auch stehen, wenn man erwachsen ist. Und zwar völlig ungeniert. ;)
Ihrer Freundin habe ich vor Kurzem schon ein Feenterrarium zum Geburtstag gebastelt, da wollte meine Große natürlich auch eines haben, also habe ich mich gestern dran gesetzt und auch ihr eines gebastelt. Mit Hilfe diverser Bastelmaterialien ([Plastik-]Weintrauben, Beeren, Blätter, Moos, Steckschaum, einem Tonpilz und einer Toneule (wie natürlich auch einer Fee), wurde das leere IKEA-Glas ("BURKEN") schnell zu einem süßen Waldfeen-Terrarium:
Zuerst habe ich den unteren Randglas mit Sprühkleber bearbeitet und (Fake)Moos dran geklebt. Mittig habe ich Steckschaum gegeben, das ich auf verschiedene Höhen eingesetzt habe (denn hey, Waldböden sind auch nicht eben ;P). Alles schön festgestopft, perfekt!
Sieht wirklich aus wie eine Waldlichtung, oder? :) Ich mag Moos, man hätte sicherlich auch echtes reingeben können (inkl. Kellerasseln und Käfern etc), aber erstens fängt es, wenn es nicht ordentlich ausgetrocknet ist, schnell an zu muffeln, und zweitens mag ich mein Fakemoos sehr gerne. ;D
Naja und dann kamen auch ganz schnell die Feenwald-Bewohner inkl. der kleinen Fee selbst hinein. Da es Richtung Herbst geht, sind nun auch die Feen am sammeln diverser Beeren und Weintrauben - der harte Winter kommt bald, und man sollte möglichst viel für den Winter horten, richtig?
Ich bin noch am überlegen, ob ich die Gläserwände noch mit Sprühkleber einsprühe (Nachteil: es KÖNNTE milchig werden stellenweise) und stellenweise weißen Glitzer dorthin streue. Was meint ihr?!
So hat sie nun ihr kleines Waldfeen-Terrarium, und zwar ohne Spinnen und Käfer, da ich alles aus dem Gartencenter (Dekoabteilung) habe - ich könnte mich blöd kaufen dort! :)
Meine Große liebt ihr Feenglas - wie findet ihr es? Ich weiß, als Kind hätte ich sowas auch gerne gehabt! Aber auch als Erwachsener darf man solche Dinge toll finden. Ich finde nämlich, das ist auch ein hübscher herbstlicher Deko-Blickfang!
Die Tage gibt es noch weitere Überraschungen mit IKEA-Gläsern, ähnlich themenbasiert (Feen, Mystik). Und glaubt mir, darauf kann man auch stehen, wenn man erwachsen ist. Und zwar völlig ungeniert. ;)
Dienstag, 20. August 2013
Bittewas?
Jaaa.. ich habe letzt ein DIY-Geschenk gesucht, und eigentlich wollte ich eine T-Shirt-Tasche knoten. Ich mag diese Taschen, ich finde sie witzig und bin immer wieder begeistert, wie man so etwas ohne nähen hinbekommt. Dabei bin ich aber dann auf dieses Video gestoßen. Ich fand die Idee großartig.
Vor Jahren habe ich einen Nähkurs bei der VHS mitgemacht, aber leider hat es bei mir nicht gefruchtet - ich kann einfach nicht nähen. Trotzdem habe ich damals viele Stoffe gehortet (hätte ja sein können und so, ne? ;) ), die nun mehr oder weniger einstauben und ihr Dasein in der Stoffkiste fristen.
Stattdessen habe ich mir nun einen viereckigen Stoff ausgesucht und losgeknotet. Und das ist das Ergebnis, ich bin nach wie vor begeistert:
Ein selbstgemachtes Blümchen aus Seinpapier habe ich dran gepfriemelt, und fertig ist das "Kunstwerk". Es hat mich keine 10 Minuten Zeit gekostet.
Wie findet ihr die Tasche? (Also generell, der Stoff ist natürlich Geschmackssache ;) )
Jaaa.. ich habe letzt ein DIY-Geschenk gesucht, und eigentlich wollte ich eine T-Shirt-Tasche knoten. Ich mag diese Taschen, ich finde sie witzig und bin immer wieder begeistert, wie man so etwas ohne nähen hinbekommt. Dabei bin ich aber dann auf dieses Video gestoßen. Ich fand die Idee großartig.
Vor Jahren habe ich einen Nähkurs bei der VHS mitgemacht, aber leider hat es bei mir nicht gefruchtet - ich kann einfach nicht nähen. Trotzdem habe ich damals viele Stoffe gehortet (hätte ja sein können und so, ne? ;) ), die nun mehr oder weniger einstauben und ihr Dasein in der Stoffkiste fristen.
Stattdessen habe ich mir nun einen viereckigen Stoff ausgesucht und losgeknotet. Und das ist das Ergebnis, ich bin nach wie vor begeistert:
Ein selbstgemachtes Blümchen aus Seinpapier habe ich dran gepfriemelt, und fertig ist das "Kunstwerk". Es hat mich keine 10 Minuten Zeit gekostet.
Wie findet ihr die Tasche? (Also generell, der Stoff ist natürlich Geschmackssache ;) )
Donnerstag, 8. August 2013
Den drei Erzieherinnen meiner Kinder habe ich "kleine" Naschpakete zusammengestellt. Alles im Thermomix gemacht, kann aber alternativ natürlich auch mit dem Mixer oder Pürierstab oder Küchenmaschine oder ganz normal, im Topf hergestellt werden.
Ich habe überlegt, was denn lecker wäre, was man brauchen könnte, und weil ich letzt die Ideen mit den Likören und dem Pesto plus Nudeln wo gesehen habe und maßlos begeistert war, habe ich diese übernommen.
Das Ganze wurde ihnen heute mit Geschenktüten in die Hände gedrückt:
Und das hier war drin:
Im Detail dürft ihr das Ganze natürlich auch noch sehen, bin ja nicht so. ;)
Leckeres Pesto, aus Basilikum, Petersilie, Knoblauch, Pinienkernen, Parmesan und Olivenöl. Mhmmm!
Da mein Sohn nun fertig mit dem Kindergarten ist, gab es noch kleine Mini-Schultüten, mit Celebrations gefüllt.
Für die gute Laune am Feierabend (bzw. Sommerabenden allgemein ;) ):
Fruchtiger Erdbeerlimes und Toffifeelikör (verboten lecker, beides!)
Und auf das hier bin ich besonders stolz, fand die Idee so witzig:
Eine Schokosalami! :D Diese wird aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade hergestellt, gefüllt mit (ungesalzenen) Pistazien, Haselnüssen und verschiedenen Keksen - ich habe Vollkornkekse genommen wie auch Haferklekse. Die Kekse und Nüsse werden zerkleinert (aber nicht zu klein), die Schokolade geschmolzen, die Keks-/Nussbruchstücke untergehoben, und letztlich wird das Ganze zu einer Wurst geformt, in Frischhaltefolie fixiert.
Pro-Tipp: Evt. in eine Art gewebtes Platzdeckchen einschlagen (gibt so ne wursttypische Rille), dann (ohne Deckchen) kalt stellen.
Später mit geschmolzener Schokolade einpinseln und Puderzucker darüber streuen. Wieder in Frischhaltefolie einwickeln, die Enden verzwirbeln - fertig ist die Schokosalami. Ein wirklich witziges und leckeres Geschenk und Mitbringsel!
Wie findet ihr die Schokosalami? :D
Ich habe überlegt, was denn lecker wäre, was man brauchen könnte, und weil ich letzt die Ideen mit den Likören und dem Pesto plus Nudeln wo gesehen habe und maßlos begeistert war, habe ich diese übernommen.
Das Ganze wurde ihnen heute mit Geschenktüten in die Hände gedrückt:
Und das hier war drin:
- Pesto & Spaghetti
- Schokosalami
- Würzpaste (aus frischem Gemüse, Weißwein und Salz, nimmt man statt Brühwürfeln)
- Erdbeerlimes
- Toffifeelikör
- Zitronensalz
- Hibiskussalz
- Mini-Schultüten
Im Detail dürft ihr das Ganze natürlich auch noch sehen, bin ja nicht so. ;)
Leckeres Pesto, aus Basilikum, Petersilie, Knoblauch, Pinienkernen, Parmesan und Olivenöl. Mhmmm!
Da mein Sohn nun fertig mit dem Kindergarten ist, gab es noch kleine Mini-Schultüten, mit Celebrations gefüllt.
Für die gute Laune am Feierabend (bzw. Sommerabenden allgemein ;) ):
Fruchtiger Erdbeerlimes und Toffifeelikör (verboten lecker, beides!)
Und auf das hier bin ich besonders stolz, fand die Idee so witzig:
Eine Schokosalami! :D Diese wird aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade hergestellt, gefüllt mit (ungesalzenen) Pistazien, Haselnüssen und verschiedenen Keksen - ich habe Vollkornkekse genommen wie auch Haferklekse. Die Kekse und Nüsse werden zerkleinert (aber nicht zu klein), die Schokolade geschmolzen, die Keks-/Nussbruchstücke untergehoben, und letztlich wird das Ganze zu einer Wurst geformt, in Frischhaltefolie fixiert.
Pro-Tipp: Evt. in eine Art gewebtes Platzdeckchen einschlagen (gibt so ne wursttypische Rille), dann (ohne Deckchen) kalt stellen.
Später mit geschmolzener Schokolade einpinseln und Puderzucker darüber streuen. Wieder in Frischhaltefolie einwickeln, die Enden verzwirbeln - fertig ist die Schokosalami. Ein wirklich witziges und leckeres Geschenk und Mitbringsel!
Wie findet ihr die Schokosalami? :D
Mittwoch, 17. Juli 2013
Am Wochenende hatte eine Freundin von mir Geburtstag. Ich habe überlegt, was man ihr schenken könnte. Und dann hatte ich die Idee, ihr "ein Glas Geburtstag" zu schenken (u.a.).
Was das ist? Na ein Glas Geburtstag eben. :D
Die Zutaten:
Und das wurde einfach alles in ein Einmachglas "gestopft", nämlich so:
Und dann bekam das Glas ein "Topping" und ein Etikett:
Allein das Glas fand ich schon wirklich klasse (ja, selbst auf die Schulter klopfen ist pfui, aber manchmal muss sowas sein! ;P), aber sie bekam noch drei weitere Dinge.
Und zwar diese hier:
Den Body Scrub kennt mein aufmerksamer Leser. ;) Falls nicht, schaut mal hier! Das Hibiskussalz werde ich die Tage vorstellen. Bleibt am Ball! :D
Das Vanilleextrakt haben wir dem Geburtstagskind in die Hand gedrückt, den Rest habe ich folgendermaßen eingepackt:
Schön verpackt habe ich das Ganze dann dem Geburtstagskind geschenkt:
Würdet ihr euch über "ein Glas Geburtstag" freuen?
Was das ist? Na ein Glas Geburtstag eben. :D
Die Zutaten:
Und das wurde einfach alles in ein Einmachglas "gestopft", nämlich so:
Und dann bekam das Glas ein "Topping" und ein Etikett:
Allein das Glas fand ich schon wirklich klasse (ja, selbst auf die Schulter klopfen ist pfui, aber manchmal muss sowas sein! ;P), aber sie bekam noch drei weitere Dinge.
Und zwar diese hier:
Den Body Scrub kennt mein aufmerksamer Leser. ;) Falls nicht, schaut mal hier! Das Hibiskussalz werde ich die Tage vorstellen. Bleibt am Ball! :D
Das Vanilleextrakt haben wir dem Geburtstagskind in die Hand gedrückt, den Rest habe ich folgendermaßen eingepackt:
Schön verpackt habe ich das Ganze dann dem Geburtstagskind geschenkt:
Würdet ihr euch über "ein Glas Geburtstag" freuen?
Abonnieren
Posts (Atom)