Vor einiger Zeit habe ich euch die Geburtstagsbombe vorgestellt, die man, je nach Inhalt und "Füllstoffen" sicherlich auch Erwachsenen super schenken kann.
In der Zwischenzeit gab es weitere Geburtstage, und auch hier waren wieder Gutscheine gefragt. Ich weigere mich nach wie vor, dem Geburtstagskind einfach nur einen Umschlag in die Hand zu drücken (oder drücken zu lassen, meist sind meine Kinder die Geburtstagsgäste ;) ), also mussten Alternativen her.
Idee 1: ein Glas Glückskekse
Man nehme ein größeres Glas - in meinem Fall eine Bonboniere, aber Vorratsgläser für Müsli etc funktionieren auch - und spüle es sauber aus. Grundvoraussetzung. ;)
Dann kauft man 1-2 Packungen Glückskekse (gibts zB bei Edeka), packt sie aus und legt sie vorsichtig in das Glas hinein. Wer möchte, kann die Kekse natürlich auch komplett selbst backen. Ich habs noch nicht probiert, daher kann ich euch kein gutes Rezept verlinken, aber im Web gibts tausenderlei Rezepte.
Was ich aber gemacht habe: Glückskekse aus Origamipapier gebastelt. Das ist recht simpel, das kriegen auch Kinder hin. ;) Hier eine gute Anleitung. (Für perfekte Kreise habe ich den Kreisschneider von Tchibo).
Apropos Kind: da meine Große eingeladen war, habe ich sie die Zettel beschriften lassen. Sie hat ihrer Freundin persönliche Wünsche aufgeschrieben und in die gebastelten Kekse gesteckt.
Die Origami-Glückskekse haben wir unter die echten Glückskekse gemischt, darunter auch der eine mit dem Gutscheincode. Das Glas wurde ein wenig verziert und konnte schön verschenkt werden.
Zeitaufwand: etwa eine Stunde (wenn man die Glückskekse selber bäckt, natürlich dementsprechend mehr).
Idee 2: eine Dose Geburtstag
Ähnliches hatte ich vor einigen Jahren schon, damals habe ich "Ein Glas Geburtstag" verschenkt. Da passt ein Gutschein auch wundervoll rein.
Heute wars aber eine Dose. Das gibts auch in gewissen Geschäften, das weiß ich, aber die Preise find ich.. nicht ganz ohne. Dabei lässt es sich recht problemlos selbst herstellen:
Ich habe mir eine Konservendose ausgesucht und habe sie mit meinem Tupper-Dosenöffner geöffnet (der macht keine scharfen Ränder, und der Deckel lässt sich wieder draufsetzen).
Dann kam der Inhalt raus, die Dose wurde ordentlich ausgespült und ausgewaschen sowie abgetrocknet.
Als nächstes suchte ich mir den Inhalt aus, befüllte die Dose, und auch hier kam ein selbstgebastelter Glückskeks mit Gutscheincode hinein. Ja, auf die stehe ich momentan. ;)
Pattex auf den Deckelrand, 5 Minuten trocknen lassen und dann feste auf die Dose drücken - da war sie wieder perfekt verschlossen. (Ich hatte übrigens den Boden aufgemacht, sodass das Geburtstagskind später die obere Seite öffnen muss).
Eine Banderole kam natürlich auch noch drum, und hier habe ich ganz einfach Papier zurechtgeschnitten und nach Geschmack bestempelt.
Zum Schluss habe ich Baker's Twine drumherum gebunden und drei Geburtstagskerzchen dazu geknotet.
Zeitaufwand: eine knappe Stunde
Ideen für "Füllstoffe": Konfetti, Luftballons, Geburtstagskerzen & eine Packung Streichhölzer, Luftschlangen, eine Tröte, saure Schnüre, Bonbons, Malstifte, Kekse, kleine Kosmetikpröbchen, Parfumproben, kleine Botschaften etc (übrigens: Glitter wäre wohl eher ein Ärgernis als eine Freude, Glitter setzt sich leider überall fest!)
Was würdet ihr am liebsten geschenkt bekommen?
Die Geburtstagsbombe
Ein Glas Geburtstag
die Glückskekse oder die Geburtstagsdose?
Posts mit dem Label basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
#630 Gutscheine verschenken und verpacken
Samstag, 31. Januar 2015
Labels:
1stunde,
basteln,
diy,
freunde,
geburtstag,
geschenke,
gutscheine,
kinder
Freitag, 10. Oktober 2014
Für dieses Schuljahr, bzw. für die beiden neuen Schuljahre meiner Großen hat es massigst Bücher "geregnet". Nun bin ich ja schon heilfroh dass man Bücher ausleihen kann / darf, auch wenn manche.. wirklich seltsam riechen. Trotz alledem: Geld gespart.
Allerdings werden die Auflagen immer strenger, wie ein Buch einzubinden ist. So darf auf der Schule meiner Tochter keine Klebefolie benutzt werden und auch nicht die gängigen Buchschoner, die es so zu kaufen gibt.
Also stand ich vor der Frage: mit was zur Hölle binde ich die Bücher nun ein??
Manche gehen mit den Büchern zum örtlichen Schreibwarenladen, die sie für 90 ct (+/-, pro Stück) einbinden. Auf die Idee bin ich gar nicht erst gekommen, muss ich sagen. Ich habe überlegt, mit was ich die Bücher schonend einbinden könnte ohne irgendwo Klebespuren zu hinterlassen. Als ich Teenager war, habe ich meine Bücher mit Postern aus der Bravo eingebunden, aber ich schätze, das ist heutzutage nicht mehr erlaubt. Außerdem hielt es nur von zwölf bis Mittag, da Poster einfach auf zu dünnem Papier gedruckt sind und sie sofort einreißen.
Ich habe mich nun für Packpapier entschieden. Das ist schön stabil, trotzdem gut zu falten, und - für den Moment perfekt zum einbinden gewesen. Wie es sich mit dem Packpapier auf Dauer verhält, kann ich natürlich noch nicht sagen. Ich habe allerdings alle "Sollbruchreißstellen" mit Washi verklebt, in der Hoffnung, dass so schnell nichts einreißt. :)
Making of:
Ich habe die Größe des Buches plus Überstand und Buchrücken ausgeschnitten (Tipp der nicht zu vernachlässigen ist: das Buch quer vor einen legen, zuerst eine Seite "einfalten", dann das Buch zuklappen und die zweite Seite plus Überstand abschneiden. Es ist wichtig dass das Buch zugeklappt wird, sodass der Buchrücken im offenen wie geschlossenen Zustand genug Platz in der Bindung hat. Hat das jetzt überhaupt jemand verstanden? :D). Die Mitte aussparen.
Die überstehenden Ränder schräg einschneiden bzw. wie ein Geschenk falten. Damit ja nichts am Buch klebenbleibt, nur das Papier zukleben.
Letztlich habe ich die Bücher dann noch nach Lust und Laune bestempelt, dekoriert, mit Washi vollgeklebt. Mein Sohn hat einen Darth Vader Helm auf das Buchcover gezeichnet bekommen (hier nicht zu sehen - Ach? :D):
Als kleines aber wichtiges Extra habe ich die Buchrücken mit meinem Labelmaker bedruckt. So kann meine Große gezielt das richtige Buch greifen wenn ihre Schulbücher im Stehordner stehen:
Wie bindet ihr Schulbücher ein? Habt ihr einen besonderen Trick, eine liebste Einbindungstechnik, ein "Lieblingsmaterial" oder ähnliches?
PS: Ein "BUH!" für schlechte Handyfotos. Und schlechtes Licht generell. Aber.. aber.. mir fällt keine Ausrede ein. Also die Wahrheit: ich war zu faul um richtig zu fotografieren. There you go, you're welcome. ;)
Allerdings werden die Auflagen immer strenger, wie ein Buch einzubinden ist. So darf auf der Schule meiner Tochter keine Klebefolie benutzt werden und auch nicht die gängigen Buchschoner, die es so zu kaufen gibt.
Also stand ich vor der Frage: mit was zur Hölle binde ich die Bücher nun ein??
Manche gehen mit den Büchern zum örtlichen Schreibwarenladen, die sie für 90 ct (+/-, pro Stück) einbinden. Auf die Idee bin ich gar nicht erst gekommen, muss ich sagen. Ich habe überlegt, mit was ich die Bücher schonend einbinden könnte ohne irgendwo Klebespuren zu hinterlassen. Als ich Teenager war, habe ich meine Bücher mit Postern aus der Bravo eingebunden, aber ich schätze, das ist heutzutage nicht mehr erlaubt. Außerdem hielt es nur von zwölf bis Mittag, da Poster einfach auf zu dünnem Papier gedruckt sind und sie sofort einreißen.
Ich habe mich nun für Packpapier entschieden. Das ist schön stabil, trotzdem gut zu falten, und - für den Moment perfekt zum einbinden gewesen. Wie es sich mit dem Packpapier auf Dauer verhält, kann ich natürlich noch nicht sagen. Ich habe allerdings alle "Soll
Making of:
Letztlich habe ich die Bücher dann noch nach Lust und Laune bestempelt, dekoriert, mit Washi vollgeklebt. Mein Sohn hat einen Darth Vader Helm auf das Buchcover gezeichnet bekommen (hier nicht zu sehen - Ach? :D):
Als kleines aber wichtiges Extra habe ich die Buchrücken mit meinem Labelmaker bedruckt. So kann meine Große gezielt das richtige Buch greifen wenn ihre Schulbücher im Stehordner stehen:
Wie bindet ihr Schulbücher ein? Habt ihr einen besonderen Trick, eine liebste Einbindungstechnik, ein "Lieblingsmaterial" oder ähnliches?
PS: Ein "BUH!" für schlechte Handyfotos. Und schlechtes Licht generell. Aber.. aber.. mir fällt keine Ausrede ein. Also die Wahrheit: ich war zu faul um richtig zu fotografieren. There you go, you're welcome. ;)
Samstag, 30. August 2014
Hachja. Es mutet herbstlich an, und ich bin wieder in absoluter Bastelstimmung. Naturgemäß hat sich über die Jahre mit Kindern einiges angestaut, das nun auch gerne endlich mal verarbeitet werden will. Ich mache ja immer mal wieder Kleinigkeiten, diesmal wars mir aber mal nach einer etwas größeren Kleinigkeit.
Es sollte bzw. es wurde eine Überraschung für eine Freundin von mir, der ich etwas persönlichtes schenken wollte. Und wie man so schön sagt, mit viel Liebe gemacht. Weils halt einfach stimmt. :)
Und so habe ich ihr ein Mini-Foto-/Erinnerungsalbum geschenkt. Was sie letztlich reinklebt, ist natürlich ihr überlassen. Und weils mir so gut gefallen hat, habe ich mir selbst auch eines gemacht, das mit Urlaubsfotos aus diesem Jahr befüllt werden will. (Da fällt mir ein, die hab ich ja noch gar nicht gezeigt? Oh. Na dann.. weiß ich ja was ich demnächst zu bloggen habe. ;) ).
Aber nun erstmal zu diesem Minialbum, das mir noch immer sooo gut gefällt. Gut dass Yvonnes Name drauf stand, sonst hätte ich es selbst behalten. Kein Witz.
;)
Das "barocke Tapetenmuster" des Außenlebens hat mir ganz gut gefallen, es glitzert auch ganz leicht. Der Knopf ist von Tchibo oder so; er ist etwas unorthodox angenäht aber äh.. macht nix. ;P
Auf der Rückseite ärgerte mich ein wenig, dass man sieht wo das Band anfängt, aber mhm. Hey, mit Liebe gemacht, ne?
Damit auch jeder weiß wems gehört!
Ich werde nun nicht zu allen Seiten was sagen, keine Sorge. ;) Ist ja auch primär selbsterklärend.
Ach, aber hier muss ich noch was sagen. ;D Hier kam natürlich noch ein Brief rein. Aber der steht unter Briefgeheimnis. Deshalb: nur der Umschlag. (Ach?!)
Ja, das ist also Yvonnes Minialbum. Doch, mir gefällts noch immer. Allerdings, nachdem ich nun einiges ausprobiert habe in Sachen scrappen, würde ich noch ein paar Elemente mehr hinzufügen, aber so für den Anfang und für das außer-der-Reihe-beschenken ist es allemal prima geworden. :)
Materialliste:
Diverse Scrapbookingpapiere
Embellishments
Transparentpapier
Washi- und Spitzentape
Glitzerblingbling
Umschlag
Klebstoff
Schlaggold
Twine
Knopf
Anhänger
Stempel
Stoffband
Doily
Es sollte bzw. es wurde eine Überraschung für eine Freundin von mir, der ich etwas persönlichtes schenken wollte. Und wie man so schön sagt, mit viel Liebe gemacht. Weils halt einfach stimmt. :)
Und so habe ich ihr ein Mini-Foto-/Erinnerungsalbum geschenkt. Was sie letztlich reinklebt, ist natürlich ihr überlassen. Und weils mir so gut gefallen hat, habe ich mir selbst auch eines gemacht, das mit Urlaubsfotos aus diesem Jahr befüllt werden will. (Da fällt mir ein, die hab ich ja noch gar nicht gezeigt? Oh. Na dann.. weiß ich ja was ich demnächst zu bloggen habe. ;) ).
Aber nun erstmal zu diesem Minialbum, das mir noch immer sooo gut gefällt. Gut dass Yvonnes Name drauf stand, sonst hätte ich es selbst behalten. Kein Witz.
;)
Das "barocke Tapetenmuster" des Außenlebens hat mir ganz gut gefallen, es glitzert auch ganz leicht. Der Knopf ist von Tchibo oder so; er ist etwas unorthodox angenäht aber äh.. macht nix. ;P
Auf der Rückseite ärgerte mich ein wenig, dass man sieht wo das Band anfängt, aber mhm. Hey, mit Liebe gemacht, ne?
Damit auch jeder weiß wems gehört!
Ich werde nun nicht zu allen Seiten was sagen, keine Sorge. ;) Ist ja auch primär selbsterklärend.
Ach, aber hier muss ich noch was sagen. ;D Hier kam natürlich noch ein Brief rein. Aber der steht unter Briefgeheimnis. Deshalb: nur der Umschlag. (Ach?!)
Ja, das ist also Yvonnes Minialbum. Doch, mir gefällts noch immer. Allerdings, nachdem ich nun einiges ausprobiert habe in Sachen scrappen, würde ich noch ein paar Elemente mehr hinzufügen, aber so für den Anfang und für das außer-der-Reihe-beschenken ist es allemal prima geworden. :)
Materialliste:
Diverse Scrapbookingpapiere
Embellishments
Transparentpapier
Washi- und Spitzentape
Glitzerblingbling
Umschlag
Klebstoff
Schlaggold
Twine
Knopf
Anhänger
Stempel
Stoffband
Doily
Freitag, 29. August 2014
Momentan versuche ich mich am scrappen (morgen nochmal mehr dazu).
Noch habe ich nicht übermäßig viel Material, da ich mir aber das tolle Septemberkit bestellt habe, werde ich demnächst mehr zum (aus)probieren und aufhübschen haben. Freude! ;)
Ich habe mich nun am diesmonatigen Sketch probiert, quasi eine ungefähre Vorlage, nach der man ein Layout schafft.
Hier mein Versuch:
So für den ersten Versuch - und die "random" Embellis und Papiere die ich hier so gehortet habe, bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Wie findet ihr es?
Noch habe ich nicht übermäßig viel Material, da ich mir aber das tolle Septemberkit bestellt habe, werde ich demnächst mehr zum (aus)probieren und aufhübschen haben. Freude! ;)
Ich habe mich nun am diesmonatigen Sketch probiert, quasi eine ungefähre Vorlage, nach der man ein Layout schafft.
Hier mein Versuch:
Wie findet ihr es?
Samstag, 31. August 2013
Ich gestehe: ich bin Washi-Tape-süchtig. Und das schon eine zeitlang. Wobei ich auch sagen muss, dass ich im letzten halben Jahr kaum mehr Washi-Tape gekauft habe. Vor etwa anderthalb Monaten habe ich mal wieder ein einziges gekauft. Naja, und als ich letzt bei IKEA war.. denn der Papershop dort ist großartig! Falls ihr ihn noch nicht kennt, geht hin und schaut ihn euch an. Und kauft ein. Wie ich es getan habe. ;) Notizbücher, Kordeln, Etikettenaufkleber, Anhänger und und und! Traumhaft! :D
Naja und eben, wie gesagt, Washi-Tape.
Nun habe ich heute mal geguckt, wie viel ich habe. Und verdammt, es sind viele! Und alles chaotisch. Weil ich nicht mehr genug Stauraum hatte, befand sich alles in einer Dose und 2 Kartons. Wenn man dann mal was sucht, kommt man aus dem Suchen so schnell nicht wieder raus. Und das nervt mich.
Ich habe also erst einmal sortiert, und das kam dabei raus:
Aber dann fiel mein Blick auf etwas, das meine Mutter eiiigentlich für meine Große hiergelassen hat, aber kurzerhand habe ich es ihr abgeluchst. Ich bin eine tolle Mutter oder? ;P
Und kurz darauf hing es, und eingeräumt habe ich es auch superschnell:
Allerdings muss ich sagen, war ich nicht wirklich zufrieden. Oben stapelten sich die Tapes in mehreren, unten wurde es dann doch etwas dünner. Also habe ich nochmal umgestapelt:
Nun bin ich zufrieden. Ein toller Blickfang ist es, und ich hab alles auf einen Blick was ich so brauche. :)
Wie findet ihr es?
Naja und eben, wie gesagt, Washi-Tape.
Nun habe ich heute mal geguckt, wie viel ich habe. Und verdammt, es sind viele! Und alles chaotisch. Weil ich nicht mehr genug Stauraum hatte, befand sich alles in einer Dose und 2 Kartons. Wenn man dann mal was sucht, kommt man aus dem Suchen so schnell nicht wieder raus. Und das nervt mich.
Ich habe also erst einmal sortiert, und das kam dabei raus:
Aber dann fiel mein Blick auf etwas, das meine Mutter eiiigentlich für meine Große hiergelassen hat, aber kurzerhand habe ich es ihr abgeluchst. Ich bin eine tolle Mutter oder? ;P
Und kurz darauf hing es, und eingeräumt habe ich es auch superschnell:
Allerdings muss ich sagen, war ich nicht wirklich zufrieden. Oben stapelten sich die Tapes in mehreren, unten wurde es dann doch etwas dünner. Also habe ich nochmal umgestapelt:
Nun bin ich zufrieden. Ein toller Blickfang ist es, und ich hab alles auf einen Blick was ich so brauche. :)
Wie findet ihr es?
Sonntag, 19. Mai 2013
Heute möchte ich euch eine schöne Idee für Regentage vorstellen. Man kann zwar auch gerne an Sonnentagen damit arbeiten, aber an blöden Tagen ist es doch ein wenig sinnvoller. ;) (Man soll die schönen Tage ja nutzen und so.. :D). Wie ich finde, auch eine schöne Idee um am Kindergeburtstag Gast-Geschenke zu basteln.
Ihr braucht auch gar nicht viel um loslegen zu können. Nur:
Wie findet ihr sie? Mit wenig Aufwand sind die Knöpfe via Faden an den Dichtungsringen befestigt, und die Kurzen lieben sie und tragen sie stolz zur Schau. :)
Ihr braucht auch gar nicht viel um loslegen zu können. Nur:
- Knöpfe aller Arten (sammeln lohnt sich! Es gibt nette Knopf-DIY :) )
- Dichtungsringe (Baumarkt, schauen welche Größe euch / euren Kindern passt)
- etwas Faden, möglichst passend zu der Knopffarbe (oder auch zur Dichtunsringfarbe)
Wie findet ihr sie? Mit wenig Aufwand sind die Knöpfe via Faden an den Dichtungsringen befestigt, und die Kurzen lieben sie und tragen sie stolz zur Schau. :)
Samstag, 16. Februar 2013
Heute feiert eine kleine Lady ihren 9. Geburtstag. Sie ist die Freundin meiner Tochter, und sie feiert eine Übernachtungsparty. Wie aufregend! (Sowas gabs zu meiner Zeit nicht. Oder ich bin nie eingeladen worden, das kann natürlich auch sein. :D)
Leider hatten wir die ganze Woche - nebst Ferien - ein krankes Kind zuhause, und so kam ich nicht dazu, den gewünschten Spielwarenladen-Gutschein zu besorgen.
Mir war klar, dass das Mädchen diese Summe dann eben "bar auf Kralle" bekommen sollte. Aber irgendwie ist das ja auch sehr lieblos, nicht?
Ich weiß, dass sie sehr gerne bastelt und malt (auch in Kombination). Und so kam ich auf die Idee, ein kleines "Nachwuchs-Smashbook" zu basteln.
Ich wusste zwar nicht genau wie, aber ich habe einfach herumprobiert, und ich muss sagen, ich bin suuuper zufrieden mit dem Ergebnis. Ich hoffe, das Geburtstagskind auch (zumindest hat sie beim entgegennehmen sehr gestaunt :) ).
Das hier ist es:
Jaaa, einige werden es erkennen: ich habe einen Glossybox-Karton zerschnibbelt. ;) Ich finde ihn mit seinen Krönchen einfach sehr süß, außerdem war er das erste mit festerer Pappe, das mir zwischen die Finger gekommen ist.
Für den Rest habe ich in meinen eigenen Smashbook- und Bastelkisten gekramt, irgendwas findet sich doch immer zum improvisieren, oder? ;)
Und so ist es entstanden:
Wie gesagt, habe ich einen Glossybox-Karton zerschnitten (ganz wichtig: einen kleinen Buchrücken falten, damit es sich später gut aufklappen lässt!). Außerdem habe ich süße Butterbrottütchen herausgekramt, denn..
..diese habe ich zusammengeklebt (drei Stück), so dass man sie auseinanderfalten kann. Quasi als Einstecktäschchen für kleine Schätze. Hier habe ich selbst noch ein paar Sticker versteckt, als kleines "Starter Set". :)
Ich habe mir vor Jahren ein Päckchen Naturpapier bei Butinette gekauft, in verschiedenen Größen (Streifen, wie auf der Lasche der Vorderseite, und auf der Rückseite habe ich ebenfalls einen Streifen braunes Naturpapier mit hübschen floralen Glitzermustern verklebt - leider vergessen, ein Foto davon zu machen :( ). Die passten perfekt (!!!) zwischen die "Kartonumschläge". Das war mehr Glück als Verstand, aber wer bin ich, dass ich mich beschwere? ;)
Ich habe je ein Naturpapier am inneren Rand verstärkt (da sie sehr dünn sind), danach je zwei weiße Seiten gelegt, wieder Naturpapier, wieder weiße Seiten und so weiter - you get the idea!
Das alles dann gelocht und quasi "aufgefädelt":
Das war dann auch der Moment als mein Mann ins Zimmer kam, das Ganze kritisch beäugte, den Kopf schüttelte und wieder abzischte. ;) Ich gebe zu, es sah wirklich seltsam aus. Eben unfertig!
Als ich alle Seiten zusammen hatte (ganz zu oberst die Butterbrottütchen), habe ich jeweils die erste weiße Seite am unteren rechten Rand bestempelt. Einfach, weil ich es hübsch fand:
(Den ersten Stempel oben links habe ich selbst geschnitzt, mit Anleitung aus der Mollie Makes)
Also mir Spielkind gefällt das mit den Stempeln total gut. :)
Des weiteren habe ich die Innenseiten (sowie die Außenseite der Rückseite.. äh) mit Masking Tape beklebt. Weil brauner Karton nicht sehr hübsch aussieht. Und ich das Büchlein gerne etwas verspielter haben wollte. Immerhin ein Geschenk an ein kleines großes Kind!
Zum Schluss habe ich einen 10 €uro-Schein zu einem Herz gefaltet und ins Büchlein gepinnt. Zudem auch einen neuen Minnie-Maus-Bleistift mit Radiergummi, so dass sie alles parat hat um bald loslegen zu können, das "Kinder-Smashbook" nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu verzieren.
Ich musste meiner Großen versprechen, ihr auch möglichst bald eines zu basteln. Das Problem ist nur, ich habe keinen Glossybox-Karton mehr. :D Aber da wird mir sicherlich auch etwas zu einfallen..
Benötigte Materialien (in meinem Fall):
- Karton
- Masking Tape
- weißes Malpapier
- Naturpapier (Butinette)
- Geschenkband
- Stempel (paperchase.co.uk)
- Butterbrotpapier (gabs mal bei Aldi oder Lidl)
- Minicutties (Folia)
- oldschool brother p-touch 75, anno 1998 gekauft :D
- Glitzersteine + Glitzersteinkleber
- Prittstift
- Schere
- Locher
Wie findet ihr es?
Leider hatten wir die ganze Woche - nebst Ferien - ein krankes Kind zuhause, und so kam ich nicht dazu, den gewünschten Spielwarenladen-Gutschein zu besorgen.
Mir war klar, dass das Mädchen diese Summe dann eben "bar auf Kralle" bekommen sollte. Aber irgendwie ist das ja auch sehr lieblos, nicht?
Ich weiß, dass sie sehr gerne bastelt und malt (auch in Kombination). Und so kam ich auf die Idee, ein kleines "Nachwuchs-Smashbook" zu basteln.
Ich wusste zwar nicht genau wie, aber ich habe einfach herumprobiert, und ich muss sagen, ich bin suuuper zufrieden mit dem Ergebnis. Ich hoffe, das Geburtstagskind auch (zumindest hat sie beim entgegennehmen sehr gestaunt :) ).
Das hier ist es:
Jaaa, einige werden es erkennen: ich habe einen Glossybox-Karton zerschnibbelt. ;) Ich finde ihn mit seinen Krönchen einfach sehr süß, außerdem war er das erste mit festerer Pappe, das mir zwischen die Finger gekommen ist.
Für den Rest habe ich in meinen eigenen Smashbook- und Bastelkisten gekramt, irgendwas findet sich doch immer zum improvisieren, oder? ;)
Und so ist es entstanden:
Wie gesagt, habe ich einen Glossybox-Karton zerschnitten (ganz wichtig: einen kleinen Buchrücken falten, damit es sich später gut aufklappen lässt!). Außerdem habe ich süße Butterbrottütchen herausgekramt, denn..
..diese habe ich zusammengeklebt (drei Stück), so dass man sie auseinanderfalten kann. Quasi als Einstecktäschchen für kleine Schätze. Hier habe ich selbst noch ein paar Sticker versteckt, als kleines "Starter Set". :)
Ich habe mir vor Jahren ein Päckchen Naturpapier bei Butinette gekauft, in verschiedenen Größen (Streifen, wie auf der Lasche der Vorderseite, und auf der Rückseite habe ich ebenfalls einen Streifen braunes Naturpapier mit hübschen floralen Glitzermustern verklebt - leider vergessen, ein Foto davon zu machen :( ). Die passten perfekt (!!!) zwischen die "Kartonumschläge". Das war mehr Glück als Verstand, aber wer bin ich, dass ich mich beschwere? ;)
Ich habe je ein Naturpapier am inneren Rand verstärkt (da sie sehr dünn sind), danach je zwei weiße Seiten gelegt, wieder Naturpapier, wieder weiße Seiten und so weiter - you get the idea!
Das alles dann gelocht und quasi "aufgefädelt":
Das war dann auch der Moment als mein Mann ins Zimmer kam, das Ganze kritisch beäugte, den Kopf schüttelte und wieder abzischte. ;) Ich gebe zu, es sah wirklich seltsam aus. Eben unfertig!
Als ich alle Seiten zusammen hatte (ganz zu oberst die Butterbrottütchen), habe ich jeweils die erste weiße Seite am unteren rechten Rand bestempelt. Einfach, weil ich es hübsch fand:
(Den ersten Stempel oben links habe ich selbst geschnitzt, mit Anleitung aus der Mollie Makes)
Also mir Spielkind gefällt das mit den Stempeln total gut. :)
Des weiteren habe ich die Innenseiten (sowie die Außenseite der Rückseite.. äh) mit Masking Tape beklebt. Weil brauner Karton nicht sehr hübsch aussieht. Und ich das Büchlein gerne etwas verspielter haben wollte. Immerhin ein Geschenk an ein kleines großes Kind!
Zum Schluss habe ich einen 10 €uro-Schein zu einem Herz gefaltet und ins Büchlein gepinnt. Zudem auch einen neuen Minnie-Maus-Bleistift mit Radiergummi, so dass sie alles parat hat um bald loslegen zu können, das "Kinder-Smashbook" nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu verzieren.
Ich musste meiner Großen versprechen, ihr auch möglichst bald eines zu basteln. Das Problem ist nur, ich habe keinen Glossybox-Karton mehr. :D Aber da wird mir sicherlich auch etwas zu einfallen..
Benötigte Materialien (in meinem Fall):
- Karton
- Masking Tape
- weißes Malpapier
- Naturpapier (Butinette)
- Geschenkband
- Stempel (paperchase.co.uk)
- Butterbrotpapier (gabs mal bei Aldi oder Lidl)
- Minicutties (Folia)
- oldschool brother p-touch 75, anno 1998 gekauft :D
- Glitzersteine + Glitzersteinkleber
- Prittstift
- Schere
- Locher
Wie findet ihr es?
Samstag, 1. Dezember 2012
Mit der Kirche an sich habe ich nicht viel am Hut, aber diese bunten Kirchenfenster fand ich schon immer mächtig beeindruckend. Besonders, wenn die Sonne hindurchscheint, das ist einfach superschön.
Und so hab ich schon vor ein paar Jahren "stained glass cookies" entdeckt - aber auch erfolgreich wieder vergessen.
Allerdings habe ich sie vor Kurzem wieder wo gesehen, und dachte mir, jetzt muss ich die auch endlich mal backen!
Stained glass cookies - das sind Plätzchen, die nach dem ausstechen zusätzlich auch noch "ausgehöhlt" werden. Dort hinein kommen dann die Krümel von kleingehauenen Bonbons. Ähnlich Lollis, eben harte, bunte Bonbons. Das Ganze kommt dann zusammen in den Ofen, wo die Plätzchen mit den sich verflüssigenden Bonbons verbinden und verschließen. Und sind sie fertig gebacken, ist aus den Bonbonkrümeln eine glatte, harte Masse geworden - so entsteht die Buntglasoptik der Plätzchen. Hier vor dem Backen gestern:
An für sich sind sie auch sehr einfach zu backen, das ausstechen und aushöhlen, Bonbons kleinhauen und reinkrümeln braucht die meiste Zeit (und es ist eine sehr klebrige Angelegenheit).
Nun hatte ich heute also diese wirklich hübschen Plätzchen. Zum Essen (momentan noch) zu schade. Jetzt hatte ich sie also endlich ausprobiert, die Kinder haben sie bestaunt, und als heute morgen die Sonne so schön ins Haus schien und auf die Plätzchen fiel, fiel mein Blick wiederum auf die weiß besprühten Stöcke, die ich zu Halloween gefertigt habe und die nun, da die Halloweenfledermäuse wieder in ihren Höhlen verschwunden sind, nackt herumstanden. (Ja, weggeräumt habe ich sie noch nicht. Vielleicht sollte ich mich schämen, vielleicht aber auch nicht. Immerhin haben sie mich so auf eine andere Idee gebracht - das wäre mit 'Aus den Augen, aus dem Sinn' nicht passiert ;P).
Naja und als ich so am aufhängen war, fiel mir immer mehr in die Finger, und letztlich.. hatte ich ein wunderschönes "Arrangement". Keine Ahnung wie genau man es nennen soll/kann, aber es ist sehr schön winterlich, für die Advents -und Vorweihnachtszeit wie perfekt, stimmungsvoll, hübsch anzusehen und natürlich sehr unnütz an sich. ;) Trotz allem finde ich es wirklich klasse und bin sehr stolz darauf, wie es geworden ist. :)
Das "Töpfchen" ist eigentlich das Unterteil ein Cocktailshakers, aber psst ;) Um es zu stabilisieren, so dass die Stöcke nicht hin und her rudern oder das Teil Schlagseite kriegt, habe ich es mit großen Steinen be- und mit Leuchtkieseln aufgefüllt.
Die Stöcke sind von rund um den Baggersee und Wald spazierengehen. Weiß besprüht, und dann bekamen sie auch noch ein Finish mit feinem Silberglitter. Da sie nicht überall gleich deckend besprüht sind, nenne ich sie shabby. ;)
Den Cocktailshaker habe ich mit einer süßen weihnachtlichen Serviette umhüllt und festgeklebt.
Und den Rest könnt ihr hier in Details sehen:
Diesen weißen Bommel habe ich übrigens recht tricky gemacht, tadaaa:
Dann von der Gabel herunterziehen und die Seiten aufschneiden, wie gehabt. Ergibt kleine, süße Bömmelsche. :D Perfekt um Geschenke zu verzieren oder um sie eben an namenlose, spontan zusammengestellte Gebilde zu hängen. ;)
Im Übrigen ist das bislang so ziemlich das einzige, das ich (relativ) weihnachtlich dekoriert habe. Der Rest.. kommt dann nun im Dezember so langsam.
Und was verziert eure Esstische / Tische / Kommoden etc momentan so?
Und so hab ich schon vor ein paar Jahren "stained glass cookies" entdeckt - aber auch erfolgreich wieder vergessen.
Allerdings habe ich sie vor Kurzem wieder wo gesehen, und dachte mir, jetzt muss ich die auch endlich mal backen!
Stained glass cookies - das sind Plätzchen, die nach dem ausstechen zusätzlich auch noch "ausgehöhlt" werden. Dort hinein kommen dann die Krümel von kleingehauenen Bonbons. Ähnlich Lollis, eben harte, bunte Bonbons. Das Ganze kommt dann zusammen in den Ofen, wo die Plätzchen mit den sich verflüssigenden Bonbons verbinden und verschließen. Und sind sie fertig gebacken, ist aus den Bonbonkrümeln eine glatte, harte Masse geworden - so entsteht die Buntglasoptik der Plätzchen. Hier vor dem Backen gestern:
An für sich sind sie auch sehr einfach zu backen, das ausstechen und aushöhlen, Bonbons kleinhauen und reinkrümeln braucht die meiste Zeit (und es ist eine sehr klebrige Angelegenheit).
Nun hatte ich heute also diese wirklich hübschen Plätzchen. Zum Essen (momentan noch) zu schade. Jetzt hatte ich sie also endlich ausprobiert, die Kinder haben sie bestaunt, und als heute morgen die Sonne so schön ins Haus schien und auf die Plätzchen fiel, fiel mein Blick wiederum auf die weiß besprühten Stöcke, die ich zu Halloween gefertigt habe und die nun, da die Halloweenfledermäuse wieder in ihren Höhlen verschwunden sind, nackt herumstanden. (Ja, weggeräumt habe ich sie noch nicht. Vielleicht sollte ich mich schämen, vielleicht aber auch nicht. Immerhin haben sie mich so auf eine andere Idee gebracht - das wäre mit 'Aus den Augen, aus dem Sinn' nicht passiert ;P).
Naja und als ich so am aufhängen war, fiel mir immer mehr in die Finger, und letztlich.. hatte ich ein wunderschönes "Arrangement". Keine Ahnung wie genau man es nennen soll/kann, aber es ist sehr schön winterlich, für die Advents -und Vorweihnachtszeit wie perfekt, stimmungsvoll, hübsch anzusehen und natürlich sehr unnütz an sich. ;) Trotz allem finde ich es wirklich klasse und bin sehr stolz darauf, wie es geworden ist. :)
Das "Töpfchen" ist eigentlich das Unterteil ein Cocktailshakers, aber psst ;) Um es zu stabilisieren, so dass die Stöcke nicht hin und her rudern oder das Teil Schlagseite kriegt, habe ich es mit großen Steinen be- und mit Leuchtkieseln aufgefüllt.
Die Stöcke sind von rund um den Baggersee und Wald spazierengehen. Weiß besprüht, und dann bekamen sie auch noch ein Finish mit feinem Silberglitter. Da sie nicht überall gleich deckend besprüht sind, nenne ich sie shabby. ;)
Den Cocktailshaker habe ich mit einer süßen weihnachtlichen Serviette umhüllt und festgeklebt.
Und den Rest könnt ihr hier in Details sehen:
Diesen weißen Bommel habe ich übrigens recht tricky gemacht, tadaaa:
Dann von der Gabel herunterziehen und die Seiten aufschneiden, wie gehabt. Ergibt kleine, süße Bömmelsche. :D Perfekt um Geschenke zu verzieren oder um sie eben an namenlose, spontan zusammengestellte Gebilde zu hängen. ;)
Im Übrigen ist das bislang so ziemlich das einzige, das ich (relativ) weihnachtlich dekoriert habe. Der Rest.. kommt dann nun im Dezember so langsam.
Und was verziert eure Esstische / Tische / Kommoden etc momentan so?
Freitag, 26. Oktober 2012
Ja, ihr habt richtig gelesen. Ja, ich habe "Kürben" geschrieben. Weil ich das Wort viel toller finde als "Kürbisse". Und ja, das ist hier Gang und Gäbe, wir nennen den Kürbis im Plural immer Kürben. Nein, wahrscheinlich ist das nicht gerade grammatikalisch korrekt aber Ja, ist mir egal. ;)
Soviel dazu. ;P
Des weiteren kann und muss ich sagen, dass ich nicht sonderlich dolle bin was Kürbis schnitzen anbelangt. Mein Mann schon eher.
Vor Jahren haben wir ein Pumpkin carving kit aus den USA mitgebracht bekommen, und das ist natürlich mal richtig geil. :D Nicht plump einfach nur Messer sondern kleine Löffel- und Schäufelchen, eine Art Pricknadel und sowas wie eine Laubsäge, bloß in Schraubenziehergröße, kleine Schnitznadeln, kleine Kratznadeln, Konturenformer und und und.
Ja und so fing es an dass mein Mann sich verkünstelt hat. Er sucht sich nun alljährlich Stencils aus und schnitzt die Kürben meisterhaft.
Hier zeige ich euch mal drei seiner Meisterwerke bislang (Nemo, die Teufelsfrau und das Piratenschiff). Der Rest, das waren die Kinder und ich, frei Schnauze. Dieses Jahr habe ich übrigens mal was ganz anderes gemacht. Das seht ihr dann ganz zum Schluss. :D
Viel Spaß beim durchsehen!
Und dieses Jahr haben wir nun bislang noch gar nicht geschnitzt, sondern.. tataaa:
Dieses Jahr mussten unsere Kürben Farbe bekennen. Zwar nun keine knalligen Farben, aber äh.. :D Hierfür habe ich mir im Baumarkt Lack gekauft und die Kürben eingesprüht. Trocknen lassen, nächste Schicht drauf usw. Ich habe weiß, schwarz und grau-Glitzer benutzt. Und eine selbstgebastelte Schablone. Es ist etwas unorthodox, eine weiße Fledermaus auf einem schwarzen Kürbis, aber ich wollte eigentlich etwas anderes mit dem schwarzen Kürbis machen, hat nur nicht so geklappt wie ich das wollte. Daher hab ich gerettet was gerettet werden konnte und eine Albinofledermaus aufgesprüht. ;P
Der linke Kürbis ist mit Serviettentechnik bearbeitet. Die Idee habe ich von funkytime. Da sah das Ganze auch viel schöner aus als bei mir, aber gut, ich habe nie behauptet, super im Basteln zu sein. ;) Trotzdem bin ich sehr zufrieden mit den diesjährigen Kürben. Und auch wenn sie fast nach Porzellan aussehen, sie sind leider nicht aus Porzellan. Schade, dass sie irgendwann schimmeln werden..
Übrigens, passend zu diesem Eintrag: das Rezept meiner Lieblingskürbissuppe. ;)
Habt ihr schon geschnitzt? Habt ihrs noch vor oder interessiert euch sowas gar nicht?
Halloween-Special
pt. 1 Basteln zu Halloween
pt. 2 Dekorieren
pt. 3 Trick or Treat
pt. 4 Hearty buffett
pt. 5 sweet table
pt. 6 Kürbisse
pt. 7 Kostüme
Soviel dazu. ;P
Des weiteren kann und muss ich sagen, dass ich nicht sonderlich dolle bin was Kürbis schnitzen anbelangt. Mein Mann schon eher.
Vor Jahren haben wir ein Pumpkin carving kit aus den USA mitgebracht bekommen, und das ist natürlich mal richtig geil. :D Nicht plump einfach nur Messer sondern kleine Löffel- und Schäufelchen, eine Art Pricknadel und sowas wie eine Laubsäge, bloß in Schraubenziehergröße, kleine Schnitznadeln, kleine Kratznadeln, Konturenformer und und und.
Ja und so fing es an dass mein Mann sich verkünstelt hat. Er sucht sich nun alljährlich Stencils aus und schnitzt die Kürben meisterhaft.
Hier zeige ich euch mal drei seiner Meisterwerke bislang (Nemo, die Teufelsfrau und das Piratenschiff). Der Rest, das waren die Kinder und ich, frei Schnauze. Dieses Jahr habe ich übrigens mal was ganz anderes gemacht. Das seht ihr dann ganz zum Schluss. :D
Viel Spaß beim durchsehen!
Und dieses Jahr haben wir nun bislang noch gar nicht geschnitzt, sondern.. tataaa:
Dieses Jahr mussten unsere Kürben Farbe bekennen. Zwar nun keine knalligen Farben, aber äh.. :D Hierfür habe ich mir im Baumarkt Lack gekauft und die Kürben eingesprüht. Trocknen lassen, nächste Schicht drauf usw. Ich habe weiß, schwarz und grau-Glitzer benutzt. Und eine selbstgebastelte Schablone. Es ist etwas unorthodox, eine weiße Fledermaus auf einem schwarzen Kürbis, aber ich wollte eigentlich etwas anderes mit dem schwarzen Kürbis machen, hat nur nicht so geklappt wie ich das wollte. Daher hab ich gerettet was gerettet werden konnte und eine Albinofledermaus aufgesprüht. ;P
Der linke Kürbis ist mit Serviettentechnik bearbeitet. Die Idee habe ich von funkytime. Da sah das Ganze auch viel schöner aus als bei mir, aber gut, ich habe nie behauptet, super im Basteln zu sein. ;) Trotzdem bin ich sehr zufrieden mit den diesjährigen Kürben. Und auch wenn sie fast nach Porzellan aussehen, sie sind leider nicht aus Porzellan. Schade, dass sie irgendwann schimmeln werden..
Übrigens, passend zu diesem Eintrag: das Rezept meiner Lieblingskürbissuppe. ;)
Habt ihr schon geschnitzt? Habt ihrs noch vor oder interessiert euch sowas gar nicht?
Halloween-Special
pt. 1 Basteln zu Halloween
pt. 2 Dekorieren
pt. 3 Trick or Treat
pt. 4 Hearty buffett
pt. 5 sweet table
pt. 6 Kürbisse
pt. 7 Kostüme
Abonnieren
Posts (Atom)