#523 Brandnooz Box Januar 2013

Mittwoch, 27. Februar 2013

Ups! Eigentlich wollte ich die Box schon längst vorgestellt haben, aber wie es halt so ist..

Ich habe die Brandnooz Box frisch abonniert, und im Januar diesen Jahres habe ich das erste Exemplar in den Händen gehalten.
Ich muss sagen, ich war super begeistert! Leider konnte ich nur ein kurzes und schnelles Handyfoto machen, da der arme Hermes-Mensch erst abends um kurz nach 8 kam und die Kinder noch schnell herumräuberten um zu sehen, was drin ist.
Der Kaffee wanderte auch gleich mit auf Arbeit, ins Büro meines Mannes, und so hatte ich einfach keine Gelegenheit, ordentlich zu fotografieren.

Ihr versteht..? ;)

Nichtsdestotrotz dürft ihr mit in die Box gucken!

Der Inhalt (von links oben nach rechts unten):
Melitta BellaCrema Sol de Peru, ca. 2,29€
Goldmännchen Tee Blütenkraft, ca. 3,89€
Dr. Oetker Mein Moment Cremepudding, ca. 0,69€ 

Powerlook Drivers Drink, ca. 2,49€
De Beukelaer Kex, ca. 1,29€ 
 

Glockengold Multivitaminsaft, ca. 0,95€
Sulá Toffee to go Milchcreme, ca. 1,29€
Lisa's Kartoffelchips Sweet Chili, ca. 0,99€
iChoc Schokolade, Electric Licorice und BeatBerry, je ca. 0,89€

Die Chips wurden noch am selben Abend vernichtet, und die Kinder haben fleißig mitgeholfen. Was mich ein wenig gewundert haben, dnen Chili..? Aber die waren wirklich sehr sehr lecker, und angenehm gewürzt. Ich wünschte, ich wüsste, wo es diese gibt, denn die waren sehr gut. 
Den Kaffee fand mein Mann ein wenig lasch, fast schon geschmacklos, begeistert klingt er jedenfalls anders. ;)
iChoc kenne ich schon, aber mit Lakritze kann man uns allesamt jagen. BeatBerry hingegen ist okay.
Die Toffees sind superlecker! Das hätte ich so nicht erwartet, im Laden hätte ich sie wohl auch nie in den Wagen gepackt - aber gerade für so etwas ist die brandnooz Box da, um Leuten verschiedenes vorzustellen und evt. neue Lieblinge zu finden.
Die Kex-Kekse (;p) waren ruckzuck aufgefuttert, die sind aber auch gut!
Der Rest wartet noch darauf, probiert zu werden.

Die Tage kommt die Februarbox ins Haus geflattert. Diesmal gibts auch ein schönerers Bild, versprochen! ;) 

#522 Buchreview: Sins & Needles

Montag, 25. Februar 2013

Titel: “Sins & Needles (The Artists Trilogy #1)”
Sprache: englisch
Autor: Karina Hall
Kindle-Buch Taschenbuch
Erscheinungsdatum: Januar/Februar 2013
Preis am 25.02.13: 0,89 € / Kindle, 12,99 € / Taschenbuch
Seitenanzahl Taschenbuch: 448
Genre: Action, Romanze, Erotik (18+)




Beschreibung (Amazon):Ellie Watt is used to starting over. The daughter of a grifting team, Ellie spent her childhood being used as a pawn in her parents' latest scam. Now she's much older, wiser and ready to give her con artist life a rest. But returning to the dry desert town of Palm Valley, California means one more temptation than she bargained for - Camden McQueen. Once known as the high school weirdo, Camden is bigger and badder than the boy he used to be and a talented tattoo artist with his own thriving business. Ellie's counting on Camden still being in love with her but what she's not counting on is how easily unrequited love can turn into obsession over time. When Camden discovers Ellie's plan to con him, he makes her a deal she doesn't dare refuse, but her freedom comes with a price and it's one that takes both Ellie and Camden down a dangerous road.

Über die Autorin:
Karina Halle hat mit Kindle selfpublishing angefangen und dort inzwischen einige Bücher am Start. Zwei Bücher - u.a. Sins & Needles - sind auch schon als Taschenbuch veröffentlicht worden.
Auf Facebook hat die Autorin eine stetig wachsende Fangemeinde, aber in Deutschland ist sie noch (?) recht unbekannt. Ich hoffe inständig darauf, dass Sins & Needles übersetzt wird, da es wirklich ein Knallerbuch ist. 

Meine Meinung: 
Ich lese Bücher fast nur noch auf englisch. Der Vorteil: bei der Übersetzung geht kein Wortwitz verloren, vieles liest sich tatsächlich auch besser. Ich finde auch, es gibt teilweise die schöneren Wörter für die Situationen und Emotionen, einfach mehr Wortspiel als im Deutschen.
Der Nachteil (für mich, den ich auch tatsächlich als relativ groß empfinde): ich habe kaum jemanden, mit dem ich mich austauschen kann. Am liebsten mache ich das mit meiner Freundin Maren . So haben wir zuletzt zusammen "The Mistress's Revenge gelesen (folgt!). Aber Sins & Needles nun habe ich allein gelesen, da es nicht ganz ihren Geschmack trifft.
Dank der Ich-Perspektive, in der das Buch geschrieben wurde, taucht man auch gleich komplett in die Gefühlswelt der Protagonistin ein. Diese heißt Ellie Watt, so einer ihrer vielen Namen, gleichzeitig aber auch ihr richtiger, den sie allerdings seit sieben Jahren nicht mehr getragen hat. Sie ist die Tochter von Betrügern, die damals ihre noch sehr junge Tochter auf kleine Raubzüge geschickt haben. Eines Tages ging auf einem solchen etwas massiv schief, und gebranntmarkt fürs Leben blieb Ellie alleine zurück, während ihre Eltern sich aus dem Staub machten.
Ellie hat nie etwas anderes gelernt, und so trat sie wohl oder übel in die Fußstapfen ihrer Eltern und machte Karriere als Trickbetrügerin. Sie lebte vom lügen und betrügen, machte sich immer wieder aus dem Staub mit Geld, das ihr nicht gehörte. 

Immer wieder verschwand sie, ohne jemals zurück zu blicken oder zu bereuen. Dank verschiedener Ausweise, ständigem Wechsel des Aussehens und jeder Menge Erfahrung im untertauchen, klappte es auch immer gut - bis sie Javier kennenlernte. 
Zum ersten Mal im Leben verliebte sie sich, und dann gleich in den Falschen, der ihr noch sehr gefährlich werden würde.
Auf der Flucht vor ihrem Ex, einem abgebrühten Kriminellen, dem sie im Gegenzug gegen ihr gebrochenes Herz Geld und Auto geklaut hatte, kehrte sie nach sieben Jahren in den Ort zurück, der ihr als erster und einziger unter ihrem tatsächlichen Namen Schutz geboten hatte. Sie war dort aufgewachsen, ging dort zur Schule. Sie war zwar immer ein Außenseiter gewesen, aber sie hatte ein mehr oder weniger beständiges Leben gelebt, solange sie sich in der damaligen Obhut ihres Onkels befand.
Kaum zurückgekehrt - und eigentlich nur auf Verschnaufpause dort, ehe sie weiterziehen wollte -, traf die mittlerweile 26jährige Ellie ihren ehemals besten Freund Camden McQueen wieder. Damals waren beide Außenseiter, und gerade deshalb beste Freunde. Bis..
Camden hatte sich, genauso wie auch Ellie, in den letzten sieben Jahren wahnsinnig verändert. Er, nun durchtrainiert und großflächig tätowiert, wirkte für Ellie wie "Sex auf zwei Beinen" und reizte sie aus verschiedenen Gründen extrem.
Es folgten sehr witzige und aufregende Tage, doch Ellie verlor, trotz dass sie ihr gefährlich werdende Gefühle für Camden entwickelte, nie ihr Ziel aus den Augen: sie war nur auf der Durchreise. Sie musste kurz Pause machen, überlegen. Und vor allem, sie musste an Geld kommen ehe sie weiterziehen konnte.

Wie gut es sich dann traf, dass Camdens Tattooshop offenbar sehr viel Geld abwarf, und so plante sie (nicht gänzlich ohne schlechtes Gewissen), Camden auszurauben.
Bei dem Versuch allerdings ging etwas gehörig schief, das ihr beider Leben unumkehrbar verändern sollte. Freundschaft, Aversie, Liebe, Hass, Vertrauen, Wut, Verzweiflung und Enttäuschung - beim Lesen fühlte ich alles nach.
Um das Ganze noch viel schlimmer zu machen, haben nicht nur Camden und Ellie in dieser ersten Geschichte einer Trilogie ihren "Mist" zu bereinigen; auch Ellies Ex, den sie um Geld, Auto und Ehre gebracht hat, ist auf der tödlichen Jagd nach ihr - nach ihnen beiden.

Das Buch erinnerte mich ein wenig an Bonnie & Clyde sowie einige Roadmovies, die ich bislang gesehen habe. Es nimmt einen mit auf einen Trip, den man so schnell wohl nicht wieder vergisst. Man haut sich in die Ecke vor Lachen, kurz darauf heult man bittere Tränen. Man verzweifelt, man will Ellie schütteln, aber gleichzeitig kann man ihr Handeln und ihre Motive ein wenig nachvollziehen und wünscht sich einfach nur, dass es irgendwie gut endet. Auch wenn man selbst zweifelt weil es einfach komplett auswegslos scheint.
Teil 1 der Artist's Trilogy endet in einem bösen Cliffhanger, an dem ich, wie auch viele andere LeserInnen, doch sehr zu knabbern habe. 
Im März wird es eine "Zwischengeschichte" geben, die von Ellies gefährlicher erster Liebe mit Javier handelt, die ihr ganzes Leben komplett auf den Kopf stellt.
Im Mai folgt der zweite Teil der Geschichte, und Ende des Jahres soll der dritte Teil herausgebracht werden.


Die Protagonisten (aus der Sicht der Autorin):
Zu Ellie habe ich nicht viel gefunden, aber ich denke, so wie auf dem Cover kommt sie gut hin. (Ich habe sie mir aus einer Mischung des "Covergirls" vorgestellt wie auch dieser Schauspielerin aus The L-Word)
Camden McQueen: Hier hat die Autorin auf ihrer Facebookseite diese zwei Bilder gezeigt, eins, zwei. Camden trägt ein Septumpiercing, diverse Tattoos wie auch Nerdglasses. Jaaa, ich finde, die Beschreibung passt sehr gut. :D
Javier wird im Buch sehr gefährlich aber auch bildschön beschrieben, und die Autorin stellt ihn sich in Etwa so vor. Gefällt!


Besonderheiten:
Ich weiß nicht, ob das nun wirklich eine "Besonderheit" ist, immerhin sind "Sexschinken" nach 50 Shades of Grey ja nahezu gesellschaftsfähig geworden. Da ich beides gelesen habe, habe ich den genauen Vergleich und kann nur sagen: in die Sparte fällt Sins & Needles schonmal nicht. Natürlich ist es u.a. (!) ein Erotikbuch, und wenn man bei dem Wort "Brust" rot anläuft oder wer Gefluche nicht gerne liest, für den ist dieses Buch wohl eher nichts. ;)
Es gibt tatsächlich auch explizitere Begriffe und die Sexszenen sind auch nicht *tuscheltuschel* unter der Bettdecke sondern klar und deutlich, aber es ist nicht so als würde das Buch nun vor Sex triefen. Wer also einen halben Porno erwartet, den muss ich enttäuschen. In erster Linie wird hier Ellies Geschichte erzählt inklusive aller schönen und weniger schönen Entwicklungen.
Auch gibt es in diesem Buch immer wieder Rückblenden, die einem helfen, zu verstehen. (...)

Fazit:
Ich habe es in einem Rutsch innerhalb 5 Tage durchgelesen, das ein oder andere Tränchen verdrückt, an anderen Stellen laut gelacht, dann wieder Nägel geknabbert - es hat mich ganz klar aufgewühlt, und ich kann kaum erwarten dass es weitergeht.
Auf die Zwischengeschichte bin ich auch super gespannt und freue mich, dass die Autorin ihre Leser so "füttert" - für den ersten Teil der Artist's Trilogy gebe ich daher die kompletten 5 Sterne!

#521 (Eine Art) Smashbook {DIY}

Samstag, 16. Februar 2013

Heute feiert eine kleine Lady ihren 9. Geburtstag. Sie ist die Freundin meiner Tochter, und sie feiert eine Übernachtungsparty. Wie aufregend! (Sowas gabs zu meiner Zeit nicht. Oder ich bin nie eingeladen worden, das kann natürlich auch sein. :D)
Leider hatten wir die ganze Woche - nebst Ferien - ein krankes Kind zuhause, und so kam ich nicht dazu, den gewünschten Spielwarenladen-Gutschein zu besorgen.
Mir war klar, dass das Mädchen diese Summe dann eben "bar auf Kralle" bekommen sollte. Aber irgendwie ist das ja auch sehr lieblos, nicht?
Ich weiß, dass sie sehr gerne bastelt und malt (auch in Kombination). Und so kam ich auf die Idee, ein kleines "Nachwuchs-Smashbook" zu basteln.
Ich wusste zwar nicht genau wie, aber ich habe einfach herumprobiert, und ich muss sagen, ich bin suuuper zufrieden mit dem Ergebnis. Ich hoffe, das Geburtstagskind auch (zumindest hat sie beim entgegennehmen sehr gestaunt :) ).

Das hier ist es:

Jaaa, einige werden es erkennen: ich habe einen Glossybox-Karton zerschnibbelt. ;) Ich finde ihn mit seinen Krönchen einfach sehr süß, außerdem war er das erste mit festerer Pappe, das mir zwischen die Finger gekommen ist.

Für den Rest habe ich in meinen eigenen Smashbook- und Bastelkisten gekramt, irgendwas findet sich doch immer zum improvisieren, oder? ;)

Und so ist es entstanden:
Wie gesagt, habe ich einen Glossybox-Karton zerschnitten (ganz wichtig: einen kleinen Buchrücken falten, damit es sich später gut aufklappen lässt!). Außerdem habe ich süße Butterbrottütchen herausgekramt, denn..

..diese habe ich zusammengeklebt (drei Stück), so dass man sie auseinanderfalten kann. Quasi als Einstecktäschchen für kleine Schätze. Hier habe ich selbst noch ein paar Sticker versteckt, als kleines "Starter Set". :)

Ich habe mir vor Jahren ein Päckchen Naturpapier bei Butinette gekauft, in verschiedenen Größen (Streifen, wie auf der Lasche der Vorderseite, und auf der Rückseite habe ich ebenfalls einen Streifen braunes Naturpapier mit hübschen floralen Glitzermustern verklebt - leider vergessen, ein Foto davon zu machen :( ). Die passten perfekt (!!!) zwischen die "Kartonumschläge". Das war mehr Glück als Verstand, aber wer bin ich, dass ich mich beschwere? ;)
Ich habe je ein Naturpapier am inneren Rand verstärkt (da sie sehr dünn sind), danach je zwei weiße Seiten gelegt, wieder Naturpapier, wieder weiße Seiten und so weiter - you get the idea!
Das alles dann gelocht und quasi "aufgefädelt":

Das war dann auch der Moment als mein Mann ins Zimmer kam, das Ganze kritisch beäugte, den Kopf schüttelte und wieder abzischte. ;) Ich gebe zu, es sah wirklich seltsam aus. Eben unfertig!

Als ich alle Seiten zusammen hatte (ganz zu oberst die Butterbrottütchen), habe ich jeweils die erste weiße Seite am unteren rechten Rand bestempelt. Einfach, weil ich es hübsch fand:
(Den ersten Stempel oben links habe ich selbst geschnitzt, mit Anleitung aus der Mollie Makes)

Also mir Spielkind gefällt das mit den Stempeln total gut. :)

Des weiteren habe ich die Innenseiten (sowie die Außenseite der Rückseite.. äh) mit Masking Tape beklebt. Weil brauner Karton nicht sehr hübsch aussieht. Und ich das Büchlein gerne etwas verspielter haben wollte. Immerhin ein Geschenk an ein kleines großes Kind!

Zum Schluss habe ich einen 10 €uro-Schein zu einem Herz gefaltet und ins Büchlein gepinnt. Zudem auch einen neuen Minnie-Maus-Bleistift mit Radiergummi, so dass sie alles parat hat um bald loslegen zu können, das "Kinder-Smashbook" nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu verzieren.

Ich musste meiner Großen versprechen, ihr auch möglichst bald eines zu basteln. Das Problem ist nur, ich habe keinen Glossybox-Karton mehr. :D Aber da wird mir sicherlich auch etwas zu einfallen..

Benötigte Materialien (in meinem Fall):
- Karton
- Masking Tape
- weißes Malpapier
- Naturpapier (Butinette)
- Geschenkband
- Stempel (paperchase.co.uk)
- Butterbrotpapier (gabs mal bei Aldi oder Lidl)
- Minicutties (Folia)
- oldschool brother p-touch 75, anno 1998 gekauft :D
- Glitzersteine + Glitzersteinkleber
- Prittstift
- Schere
- Locher

Wie findet ihr es?

#520 Neutrogena Nordic Berry

Freitag, 15. Februar 2013

Im Winter habe ich Problemhaut. Körper und Gesicht sind okay, manchmal etwas "durstig", aber nichts außergewöhnliches. Allerdings bin ich in der kalten Jahreszeit an den Händen superempfindlich. Meine Hände sind rau, rissig, öfter mal reißen sie sogar blutig auf, und es sieht einfach nicht schön aus. Im Winter sehen meine Hände rund 10 Jahre älter aus als ich tatsächlich bin, und sowas ist echt frustrierend. :(
Nun hab ich über die Jahre alles mögliche ausprobiert: Hände nach dem Waschen immer suuupertrocken tupfen (nervt, wenn man einen Haushalt und Kinder hat, weil man quasi ständig irgendwo was am wegputzen oder Hände waschen ist!), sogar nachts habe ich dick Creme auf die Flossen geschmiert und Baumwollhandschuhe angezogen. Super unbequem, nervig und klebrig, deshalb hab ich das auch nicht lange mitgemacht.
Natürlich, man soll bei solcher Problemhaut nach jedem Hände waschen die Hände cremen, aber ganz ehrlich? Das vergesse ich ständig.

Leider hat meine Große meine "Handhaut" geerbt, auch bei ihr sind die Hände in ihrem zarten Alter von 9 Jahren so furchtbar blutig und rissig, wenn es draußen kalt ist.
Und auch an Cremes haben wir über die Jahre hin alles mögliche ausprobiert. Normale Drogeriecremes, die oftmals stark parfümiert sind, machen knallrote Hände, die höllisch brennen.
Cremes mit Urea (Apotheke) riechen total muffig, und auch die brennen.
Angerührte Cremes vom Hautarzt brachten zwar Linderung, sind aber nicht lange haltbar, und ständig zum Arzt rennen, da hab ich ehrlichgesagt auch keine Lust drauf (zumal die auch muffeln ;P).

Vor Jahren bin ich dann auf Neutrogena gestoßen, und fand die von der Pflegewirkung her super. Da kam keine andere Handcreme dran, die man ganz normal in der Drogerie / im Supermarkt kaufen kann.
Leider war auch hier wieder der Duft das Manko. Aber sie brannte nicht, und im Langzeittest schnitt sie einfach am besten ab. Und das Tolle ist: es reicht, wenn man sie 2-3x täglich cremt! :)

Nun rief dm vor einer Weile zum Produkttest auf, ob man die neue Pflegeserie "Neutrogena Nordic Berry" testen möchte. Klar mochte ich! Ich freute mich total, dass es auch tatsächlich geklappt hat und ich dabei sein durfte. Und so bekam ich die volle Produktpalette nach Hause geliefert:

Das Päckchen enthielt: Bodylotion, Lippenpflege, Bodybalsam, Fußcreme und Handcreme.
Rein vom Optischen her gefällt mir die Aufmachung schon sehr, einfach freundlich, frisch und verspricht einen tollen, fruchtigen Duft.
Und da wurde ich auch nicht enttäuscht, den Duft finde ich großartig. :)

Probiert habe ich bislang die Bodylotion, die Lippenpflege und natürlich die Handcreme.
Ich muss sagen, ich hatte diesen Winter, den ich bislang komplett mit Neutrogena Handcreme bestritten habe, sehr glatte Handoberflächen. Eingerissen sind sie zwar auch schon einmal, aber nur minimalst, und absolut kein (!) Vergleich zu sonst.
Dass es nun auch eine wirklich lecker duftende Pflegeserie von Neutrogena gibt, feiere ich wirklich sehr. Einfach, weil es eine wirklich sehr gute Pflege ist, die aber nicht danach riecht - wenn ihr versteht, wie ich meine? Es stinkt (!) nicht nach Urea oder Mottenkugeln, sondern frisch, fruchtig und fröhlich. Noch dazu sind die Hände meiner Tochter und auch meine eigenen super elastisch, sehen gepflegt aus, und das finde ich einfach großartig, wo ich sonst im Winter meine Hände lieber verstecke als sie zu zeigen.
Die Cremes (auch die Bodylotion) fetten nicht nach, ziehen schön ein aber halten sich auch wirklich fest, nicht so wie manche Cremes, die einziehen und die Haut noch mehr austrocknen, so dass sie zwei Minuten später wieder total rau und trocken sind.

Wer auch unter trockener Haut leidet, sollte sich die Pflegeserie von Neutrogena Nordic Berry mal genauer ansehen - vielleicht ist es ja auch was für euch?
Bei Facebook werden übrigens gerade 1000 Produkttester für die Bodylotion gesucht. Klick.

#519 V-day special pt.2

Donnerstag, 14. Februar 2013

Hier, wie versprochen Teil 2 des V-day specials. Nun mit ein paar einfachen aber guten Essensideen, bei denen man für (relativ) wenig "Einsatz" viel herauszuholen kann.

Wo es letztes Jahr eine selbstgemachte Pizza in Herzform gab, gab es heute folgendes:
  • Rumpsteak mit Wildreis, Champignon-Weißweinsoße und grünen Bohnen

  • Traumhafter Herz-Käsekuchen

Anfangen möchte ich (das Feld von hinten aufgerollt) mit dem Käsekuchen. Einfach, weil der auch mehr Zeit zum präparieren brauchte.
Ich habe nach einem Rezept gesucht, wo der Käsekuchen beim backen nicht braun wird, er durfte nur goldgelb werden. Zudem durfte er nicht hochgehen oder später zusammenfallen, damit keine Risse entstehen. Das war ein wenig tricky, aber letztlich bin ich fündig geworden. Und das Rezept ist soooo gut (so einfach, so lecker, so genial), dass ich es mit euch teilen möchte. :)

Da ich aber auch ein kleines Highlight haben wollte und nicht nur einen "plumpen Käsekuchen", habe ich ein paar Herzchen draufgekleckst, denn das habe ich hier gesehen und wollte das unbedingt nachmachen (in meinem Fall zwar nicht so professionell und ein wenig stümperisch, aber es ist trotz allem prima geworden! :D) .

Tadaaa!

Und hier das Rezept, gefunden auf chefkoch (und JA, er ist wirklich perfekt!):

Mürbeteig
250g Mehl
125 weiche Butter
70-80g Zucker
1 Ei
1/2 TL Backpulver
1/2 Päckchen Vanillezucker

Zu einem Mürbeteig verkneten und in Folie gewickelt im Kühlschrank ruhen lassen (muss aber nicht unbedingt sein). Mit dem Teig eine 26er Springform auskleiden (einen kleinen Rand hochziehen).

Füllung
500g Magerquark + 1/2 Becher Schmand
1/2 Tasse Öl (neutral)
200g Zucker
1 Päckchen Puddingpulver (Vanillegeschmack)
1 Ei
1/2 Liter Milch

Alles gut verrühren und in die Springform füllen.

Backzeit: 1 Stunde bei 175 Grad Ober-/Unterhitze auf unterster Schiene backen (Ofen vorheizen). Den Kuchen im Ofen auskühlen lassen. (Ich habe ihn eine halbe Stunde im Ofen mit geöffneter Tür auskühlen lassen, dann eine halbe Stunde oben auf dem Herd, danach habe ich den Rand gelöst und ihn mit Alufolie abgedeckt, noch anderthalb Stunden in den Garten gestellt - Kühlschrank war voll. ;) )

Wenn ihr auch solche Herzchen machen wollt, dann schaut hier nach, da ist es prima beschrieben. Mit einer Spritze geht es am besten. Hierfür habe ich übrigens Himbeer-Eissoße genommen. Zwar musste ich sie erst noch sieben, da ich die Körnchen darin nicht hübsch fand und sie eh die Spritze verstopft haben, aber ging gut. Die gesiebte Soße dann kurz mit etwas Speisestärke aufkochen - wichtig! -, sonst gehen die "Himbeerblobs" unter. ;)


Und das Abendmenü ging tatsächlich auch recht einfach.
Die Zutaten:
2 Rumpsteaks
Salz, Pfeffer
Knoblauch
Rosmarin

Soße:
Champignons (weiß, braun)
Rinderfond
Knoblauch
Weißwein
Dijon-Senf
Thymian
Salz, Pfeffer
Mehl zum eindicken, falls nötig

Beilagen:
Wildreis
grüne Bohnen (ich hatte TK, da es keine frischen gab)

Die Rumpsteaks scharf anbraten, salzen, pfeffern. Beide Seiten je 2-3 Minuten, danach aus der Pfanne nehmen, auf einen feuerfesten Teller legen. Knoblauchzehen in der Schale andrücken, je eine auf ein Rumpsteak legen sowie je ein Zweig frischen Rosmarin.
Mit Alufolie umwickeln, für 30 Minuten bei 80°C in den Ofen legen.

Die Champignons putzen, vierteln. Mit etwas Butter 15 Minuten in der Pfanne (mit dem restlichen Bratensaft) andünsten. Salzen, pfeffern. Mit dem Rinderfond aufgießen, etwas Wasser hinzugeben sowie 2 TL Dijon-senf. Eine Knoblauchzehe hineindrücken, eine Tasse Weißwein hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. Köcheln lassen und ggf. kurz vor dem servieren mit Mehl + Wasser eindicken.

Die Beilagen wie beschrieben zubereiten. ;)

Geht relativ schnell und relativ einfach, macht aber sehr viel her! Mhmm! :)

Was gab es bei euch oder was gibt es bei euch, wenn es "edler" sein soll?

#518 V-day special pt.1

Heute gibt es zwei Postings von mir zum Thema Valentinstag, der ja nunmal heute ist (ach?!). Eigentlich wollte ich dieses Posting gestern abend schon absetzen und online stellen, aber mein Internet hat sich erfolgreich tot gestellt. Dann eben heute. ;)
Valentinstag, naja. Nicht nur, dass der Tag so heißt wie mein Ex (wobei in seinem Namen kein "-tag" drin vorkam. ;P), aber ich bin diesem Tag gegenüber auch (nicht nur wegen meinem Ex ;D) zwiegespalten.
Ich bin nun niemand, der Blumen erwartet. Um ehrlich zu sein, gibts Dinge, die mich deutlich mehr freuen als Blumen. Ich finde Blumen sicherlich schön, bin aber auch überhaupt kein Rosenmensch, da mag ich schon alleine den Duft nicht. Zudem finde ich auch sehr schade, wie schnell so ein Strauß welkt. Und billig sind Blumen ja obendrein auch nicht.
Den Kommerz unterstützen mag ich also nicht. Trotz allem gefällt mir die Grundidee dieses Tages. Soll heißen, bei uns gibt es jeden Valentinstag was besonders Schönes (und hoffentlich auch besonders Gutes ;) ) zu Essen. Aber das mache ich selbst, mit viel Liebe eben. Wir beehren am Valentinstag nun kein Restaurant oder ähnliches. Blumen mag ich auch keine haben. Ich glaube, ich bin in dieser Beziehung recht einfach zu handhaben. Hoffe ich.
Klar, eine Flasche Sekt ist an diesem Tag natürlich nicht zu verachten, aber das ist auch meist das einzig wirklich "außergewöhnliche", das ich kaufe.
Und natürlich mache ich auch was tolles zu Essen, aber essen muss man ja so oder so, trotzdem kaufe ich auch an diesen Tagen keinen Kaviar, Hummer oder sonst irgendwas ausgefallenes oder mondänes.

Und zum Rest schaue ich, wie man etwas, das man (meist) sowieso daheim hat, mit einbauen kann. So wie gestern. Da habe ich ein paar hübsche Valentinskerzen gemacht, und das geht wirklich supereinfach! :)
(Den Schlagschatten bitte ignorieren ;P)

Hierfür braucht man (ungefähr) folgendes:
Klar, hier hab ich das Los der Kinder, dass ich über so viel Glitzerkram verfüge, wobei ich letztlich nur weißes und lila Glitzer benutzt habe sowie kleine Herzchen.
Ansonsten braucht ihr Plätzchenausstecher in - klar! - Herzenform (ruhig verschiedene Größen), eine leere und ausgespülte Konservendose (sowie einen Topf mit Wasser), Schaschlikspieße und alte rote Kerzen, die ihr nicht mehr braucht. Ich hatte hier welche von der Weihnachtspyramide (diese länglichen), eine weitere Weihnachtsduftkerze und drei Teelichter, die nach Waldbeere duften und die Beschiss waren - das obere Drittel war rot, der Rest weiß. ;P

Die Kerzen werden aufgeschnitten, die Dochte entfernt - im Ganzen. Die Wachskrümel kommen in die Konservendose, die im Wasserbad erwärmt wird. Meine musste ich übrigens mit einer Schüssel beschweren, da die Dose immer schwimmen und kippen wollte. Also vorsichtig sein - und rühren, rühren, rühren.

Des Weiteren habe ich ein Brett mit Alufolie belegt und die Ausstechförmchen mit der scharfkantigen Seite nach unten draufgelegt. Die Dochte, die ich übrig hatte, habe ich zurechtgeschnitten, ein wenig gebogen und "eingehängt", siehe hier:

Als das Kerzenwachs dann komplett geschmolzen war (und so toll geduftet hat!), habe ich lila Glitzer hineingegeben. Was ein Fehler war, da das Glitzerzeug sofort zu Boden gesunken ist. Natürlich konnte ich es mit Rühren wieder aufwirbeln, aber sobald ich es in die Ausstechförmchen gegossen habe, setzte es sich wieder am Boden ab (so war dann wenigstens eine Seite lila, gibt Schlimmeres :D).

Hier sieht man es ein wenig. ;)
Übrigens hatte ich bei diesem Schritt etwas Sorge. Ich hatte nämlich mal solche Silikonförmchen für die Bratpfanne, in die man ein rohes Ei reinschlägt, so dass das Spiegelei später die Form eines Herzens / Schmetterling / Stern hat. Hat nur bei mir nie geklappt! Das rohe Ei floss immer fröhlich unter dem Silikon raus und verteilte sich überall, blieb nur nicht in der Form alleine, grrr.
Zum Glück hat es bei den Kerzen hier besser geklappt. ;)
Sobald sich eine Haut obendrauf gebildet hat, kann man weiteres Glitzer obendrauf streuen (in meinem Fall weißes) oder diese kleinen Herzchen vorsichtig drauflegen.

Ich habe die Kerzen rund 30 Min abkühlen lassen, danach ließen sie sich einwandfrei aus der Form drücken.
Da die Dochte natürlich vorne leicht überstanden und nicht mittig aus der Kerze kommen, habe ich die Kerzenmitte ein wenig angeritzt und den Docht dort vorsichtig hineingeschoben, so dass sie nicht allzu sehr überstehen.
Dann noch einen Schaschlikspieß reingestopft, und fertig! (Wobei mir hier bei einer Kerze - der letzten nämlich die ein wenig dünn wurde) ein kleines Malheur passiert ist: der Schaschlikspieß hat die Kerze aufplatzen lassen. Aber Kerzen sind toll, die lassen sich nämlich ganz leicht reparieren. Einfach mit einer Flamme kurz erwärmen, die Risse mit flüssigem Wachs füllen, mit dem Finger vorsichtig zusammendrücken, fertig! (Wenn nur alles immer so einfach wäre!)

Die Kerzen duften auch total lecker - ich würde nur schauen dass, hat man mehrere Duftkerzen verschiedener Arten -, die Düfte auch zusammenpassen. Und auch schauen dass es nicht nur Duftkerzen sind, denn beim Erwärmen in der Dose steigt der Duft einem doch ganz gut in die Nase, und ich kann mir vorstellen dass wenns zu dolle riecht, auch leichte Übelkeit entstehen kann. ;P

Habt ihr schonmal Kerzen selber gemacht?

#517 Blogger schenken Lesefreude & Auslosung!

Dienstag, 12. Februar 2013

Kaum geht das eine Gewinnspiel zu Ende, locke ich mit etwas anderem. ;)
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an die tolle Aktion letztes Jahr, der Welttag des Buches am 23. April. (Offizielle Seite)
Schon damals habe ich 6 Bücher verlost, und auch dieses Jahr soll es etwas geben.

Das Motto diesmal lautet "Blogger schenken Lesefreude" (Klick/Facebookgruppe). Diese Aktion wurde von Dagmar von http://geschichtenagentin.blogspot.de/ und Christina von http://pudelmuetzes-buecherwelten.de/ ins Leben gerufen.



Die Idee dahinter ist, dass alle teilnehmenden Blogger am Welttag des Buches einen Beitrag veröffentlichen, in dem sie das Buch nennen, das sie zu diesem Zwecke verlosen.
Bis zum 30. April hat man Zeit, bei den Verlosungen mitzumachen.
Man darf gespannt sein, für welche Bücher die einzelnen Blogger sich entscheiden um sie zu verlosen.
Es darf alles sein - ein Buch das einem viel bedeutet, das einen berührt oder inspiriert hat, das einen zum Tränen lachen gebracht hat oder zum nachdenken; ein Buch das für schöne entspannende Urlaubsstunden gesorgt hat oder ein Buch, das einfach und ohne jeden Grund toll war!

Also habt ein Auge darauf, am 23. April werdet ihr hier mehr erfahren, für welches Buch ich mich entschieden habe (soviel nur dazu: ich weiß es bislang selbst noch nicht. Ich lese viel und gerne, aber ich denke seit gestern Abend darüber nach - ich kann mich noch nicht festlegen. Aber ich habe ja auch noch ein wenig Zeit. ;) ).

Falls ihr auch mitmachen möchtet und ein Buch auf eurem Blog verlosen möchtet, dann nur zu! Das Teilnahmeformular findet ihr hier.

~*~*~*~*~*~*~
Und weil 21 Uhr nun vorüber ist, lose ich nun auch noch das Valentins-Gewinnspiel aus. Der Wahnsinn, wie viele mitgemacht haben! Vor allem kamen in den letzten Stunden noch so viele dazu!
Die Glücksfee (in diesem Fall ich weil die Kinder schon schlafen) hat eine Gewinnerin herausgepickt, nämlich:
Herzlichen Glückwunsch! :)

Und ihr anderen, bitte nicht traurig sein, siehe oben, es gibt schon bald etwas Neues! :)

Copyright © 2014 · Designed by Pish and Posh Designs